Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Post/koloniale Verstrickungen
Details
Das 2012 vom Künstler Renzo Martens in der Demokratischen Republik Kongo gegründete Institute for Human Activities (IHA) ist höchst umstritten: Sehen die einen darin einen zynischen und selbstgerechten Kommentar des Künstlers zu den Mechanismen von kritischer Kunst auf dem Rücken der kongolesischen Mitstreiter:innen, loben die anderen dessen Anbindung an reale Lebenswelten als präzise Kritik an den Ökonomien des westlichen Kunstbetriebs. Kunstkritik und Kunstgeschichte kommen angesichts dieser ambivalenten und komplexen Konstellationen an ihre Grenzen, neigen zu thematischen Zuspitzungen oder einengenden Kategorisierungen.
Die Publikation untersucht, wie diese werkimmanenten Widersprüche so in eine Analyse aufgenommen werden können, dass sie nicht in vereindeutigenden Positionierungen aufgelöst werden. »Post/koloniale Verstrickungen« entwirft dabei eine transdisziplinäre Methodologie, die Renzo Martens' IHA von der Kunst aus denkend analysiert. Dabei wird das Projekt nicht über eine theoretische Perspektive erschlossen, sondern das Kunstwerk zum Gegenüber erklärt, von dem aus die Fragen erst entwickelt werden.
Autorentext
Siri Peyer ist Kunstwissenschaftlerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern Design Film Kunst. Dort hat sie u.a. an den beiden Forschungsprojekten »What can art do? Zur Relevanz von politisch engagierter Kunst seit 1960« (20152019) und »Flüchtiges Sammeln. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aufnahme von Performancekunst in Sammlungen« (20192023) mitgearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozial und politisch engagierte Kunst, Performancekunst, künstlerische Forschung und der Kunstbetrieb.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Post/koloniale Verstrickungen
- Veröffentlichung 21.04.2025
- ISBN 978-3-0358-0725-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783035807257
- Jahr 2025
- Größe H228mm x B140mm x T22mm
- Autor Siri Peyer
- Untertitel Der Fall Renzo Martens und die Grenzen der Kunstwissenschaft
- Gewicht 558g
- Genre Sonstige Kunstbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 272
- Herausgeber Diaphanes Verlag
- GTIN 09783035807257