Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Post-Methodische Pädagogik im EFL-Unterricht
Details
Das ultimative Ziel dieses Buches ist es, die pädagogischen Ansichten und Einstellungen marokkanischer Gymnasiallehrer gegenüber der methodenbasierten Pädagogik zu untersuchen. Es wird versucht zu ermitteln, inwieweit Lehrer mit herkömmlichen Methoden zufrieden sind und sich diesen verpflichtet fühlen. Außerdem soll untersucht werden, auf welche alternativen Praktiken Lehrer eher zurückgreifen, um die Grenzen herkömmlicher Methoden auszugleichen. Darüber hinaus soll untersucht werden, inwieweit die Lehrerausbildungsprogramme in Marokko sich der Herausforderungen der Post-Method-Ära bewusst sind. Dieses Bewusstsein wird anhand ihrer Kenntnisse über die Anforderungen der Post-Method-Ära und des Ausmaßes gemessen, in dem die Lehrerausbilder sich darum bemühen, den angehenden Lehrern die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um reflektierte Forscher und verantwortungsbewusste, eklektische Lehrer zu werden.
Autorentext
Der Autor hat einen Master-Abschluss in Angewandten Sprachwissenschaften und Forschung im Hochschulbereich von der Sidi Mohamed Ben Abdellah Universität in Fès. Seinen Bachelor of Arts in Linguistik erwarb er an der Moulay Ismail Universität in Meknes. Seine Forschungsinteressen umfassen kritische Diskursanalyse, Angewandte Linguistik, TEFL und Postmethodismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200718662
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2025
- EAN 9786200718662
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-71866-2
- Veröffentlichung 22.07.2025
- Titel Post-Methodische Pädagogik im EFL-Unterricht
- Autor Mohamed Aymane Sbai
- Untertitel Der Fall marokkanischer Gymnasien in Meknes
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 92
- Genre Soziologische Theorien