Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Postdramatisches Theater auf der Opernbühne?
Details
Dass das Theater Einzug auf die Opernbühne hält, ist seit Jahren ein Trend. Dies geschieht jedoch meist nur in Form von stummen Schauspielern und im besten Fall anhand szenischer Qualitäten der Sänger. Warum ist das so? Wer oder was hindert Regisseure daran Opern in gleicher Weise zu inszenieren wie Theaterstücke? Was macht u. a. die Partitur, im Vergleich zu einem Dramentext, so heilig? Und warum gibt es nicht mehr Inszenierungen, die Oper und Schauspiel enger miteinander verbinden? Durch den stetigen Zuwachs an Regisseuren aus dem Theaterbereich und Musiktheaterregisseuren, die ihre Erfahrungen maßgeblich an Schauspiel-häusern gemacht haben, finden immer häufiger theatrale Konzepte und Verfahrenweisen den Weg in Operninszenierungen. Hauptmerkmale sind singende Schauspieler, ein radikalerer Umgang mit der Partitur und die Einbeziehung von U-Musik. Diesen Trend und die damit verbundenen Verfahrensweisen und Konsequenzen für die Operninszenierungen möchte ich in meiner musikwissenschaftlichen Facharbeit untersuchen. Dazu habe ich mir drei außergewöhnliche Produktionen ausgesucht: Sebastian Baumgartens Tosca, Frank Castorfs Die Meistersinger von Nürnberg und David Martons Wozzeck.
Autorentext
Christoph Grasse, Dipl. Kulturwissenschafter für Musik & Theater: Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Kommunikation an der Universität Hildesheim. Regieassistenzen an der Staatsoper Hannover & Budapest, Festivalassistenzen an der Kammeroper Rheinsberg & bei den Niedersächsischen Musiktagen sowie Mitarbeiter im KBB am TfN Hildesheim.
Klappentext
Dass das Theater Einzug auf die Opernbühne hält, ist seit Jahren ein Trend. Dies geschieht jedoch meist nur in Form von stummen Schauspielern und im besten Fall anhand szenischer Qualitäten der Sänger. Warum ist das so? Wer oder was hindert Regisseure daran Opern in gleicher Weise zu inszenieren wie Theaterstücke? Was macht u. a. die Partitur, im Vergleich zu einem Dramentext, so heilig? Und warum gibt es nicht mehr Inszenierungen, die Oper und Schauspiel enger miteinander verbinden? Durch den stetigen Zuwachs an Regisseuren aus dem Theaterbereich und Musiktheaterregisseuren, die ihre Erfahrungen maßgeblich an Schauspiel-häusern gemacht haben, finden immer häufiger theatrale Konzepte und Verfahrenweisen den Weg in Operninszenierungen. Hauptmerkmale sind singende Schauspieler, ein radikalerer Umgang mit der Partitur und die Einbeziehung von U-Musik. Diesen Trend und die damit verbundenen Verfahrensweisen und Konsequenzen für die Operninszenierungen möchte ich in meiner musikwissenschaftlichen Facharbeit untersuchen. Dazu habe ich mir drei außergewöhnliche Produktionen ausgesucht: Sebastian Baumgartens Tosca, Frank Castorfs Die Meistersinger von Nürnberg und David Martons Wozzeck.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639204223
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639204223
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20422-3
- Titel Postdramatisches Theater auf der Opernbühne?
- Autor Christoph Grasse
- Untertitel Untersuchung zum Umgang mit Repertoireopern bei Sebastian Baumgarten, Frank Castorf und David Marton
- Gewicht 253g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 160
- Genre Musik