Posthuman Journey Trilogie
Details
Das zentrale Motiv der Reise verbindet diese Trilogie: Wohin die Figuren auch gehen, sie sind in einem Transitzustand, in Umbruchssituationen, auf der Flucht und auf der Suche nach den Bedingungen für eine freie Gesellschaft.
Eine kurze Chronik des künftigen China erzählt eine Bewegung gegen den Strom: Alle fliehen vor dem Krieg in den Süden des Landes, während »Der Außenstehende« die Rückreise antritt ins Zentrum der Katastrophe, um sich mit seiner verdrängten traumatischen Geschichte zu konfrontieren.
Eine posthumane Geschichte beginnt mit ** einem Soldaten, der vom Homeoffice aus feindliche Gebiete bombardiert. Als sein Sohn ohne Gesäß geboren wird, reist er an den Kriegsort und versucht Verantwortung für die eigene Schuld zu übernehmen.
Überall im Universum Klang ist der philosophischste Teil der Trilogie. Er spielt im All und auf einem noch unbekannten Planeten. Die Erde wird von einem schwarzen Loch geschluckt. Ein Mann versucht seine Geliebte wiederzufinden, die dabei in einen anderen Bewusstseinszustand transformiert wurde.
Pat To Yans Szenarien sind bevölkert von mythologisch inspirierten und allegorischen Figuren, zwischen Mensch und Tier, zwischen Mensch und Androide. Sie bewegen sich stets in parallel existierenden Bewusstseinsebenen und Timelines. Seine vom magischen Realismus beeinflusste Schreibweise erzählt vom Sterben, Leben und Überleben in politisch repressiven Systemen.
»Wenn du über die Grausamkeit der Realität schreiben willst, darf es nicht realistisch sein.« Das unheimliche Mädchen aus Teil 1, Eine kurze Chronik des künftigen China
Autorentext
Pat To Yan, geboren 1975, ist Theaterautor und Regisseur. Bis Herbst 2021 lebte er in Hongkong, in der Spielzeit 2021/22 war er Hausautor am Nationaltheater Mannheim. Seine Stücke waren vielfach in Hongkong sowie in Saarbrücken, Frankfurt a. M., München und Freiburgzu sehen. Die Münchener Biennale 2022 zeigte in Kooperation mit dem Nationaltheater und der Oper Mannheim sein Libretto Die Verdammten und die Geretteten. Das Theater Gießen realisiert zur Spielzeiteröffnung 2022/23 die Uraufführung der Trilogie als Mehrspartenprojekt in der Regie von Thomas Krupa. Pat To Yan schreibt auf Englisch. Seine Stücke werden von John Birke und Ulrike Syha ins Deutsche übersetzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518431214
- Auflage Deutsche Erstausgabe
- Übersetzer John Birke, Ulrike Syha
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B125mm x T20mm
- Jahr 2023
- EAN 9783518431214
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-43121-4
- Veröffentlichung 14.07.2023
- Titel Posthuman Journey Trilogie
- Autor Pat To Yan
- Untertitel Suhrkamp Theater
- Gewicht 306g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 298
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Dramatik