Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Postkoloniale Sichtweise in einigen Comics und Filmen
Details
Postkolonialität ist definiert als Kritik an den Realitäten einer heterogenen Gesellschaft in einem ehemals kolonisierten Land oder einer Region (Elfenbeinküste) oder einem ehemals kolonisierenden Land (Frankreich). Die Wahl dieses Faches basiert auf zwei Beobachtungen: Die erste lässt sich durch das mangelnde Interesse der französischen und französischsprachigen Universitäten am Konzept der Postkolonialität erklären. Die zweite wiederum erinnert an die virtuelle Inexistenz von Korrelationen zwischen Comics, Animationsfilmen und Postkolonialität. Ziel dieses Beitrags ist es, einigen Autoren der postkolonialen Philosophie (Bhabha, Glissant, Clavaron, Moura) zuzustimmen, dass der Begriff der Postkolonialität die Entstehung neuer Formen (kultureller, künstlerischer und literarischer Art) des Multikulturalismus beschreibt. Von diesen Einflüssen macht auch der ivorische Comicstrip keine Ausnahme, der von kinematografischen Adaptionen profitiert, um seinen Erwartungshorizont zu erweitern (Robert Jauss).
Autorentext
ATTA NICAISE YAO es docente, Doctora en Literatura General y Comparada. Vinculó la literatura y el cine probando los límites institucionales de la literatura, particularmente a través de sus géneros y metodología. Imparte clases en varias Universidades de Abidjan (Costa de Marfil).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204075815
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204075815
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-07581-5
- Veröffentlichung 10.09.2021
- Titel Postkoloniale Sichtweise in einigen Comics und Filmen
- Autor Atta Nicaise Yao
- Untertitel Zusammenstellung der Artikel
- Gewicht 203g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 124