Postkoloniale Theologie und politische Identität

CHF 152.10
Auf Lager
SKU
K0905F6COG8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

"Postkoloniale Theologie und politische Identität: Decolonizing Faith" untersucht die Integration postkolonialer Perspektiven in die politische Theologie und bietet neue Einblicke in die Schnittmenge von Theologie und Politik aus dekolonisierter Sicht. Das Buch befasst sich mit der Notwendigkeit, theologische Narrative und politische Identitäten zu dekolonisieren, indem es den historischen Kontext des Postkolonialismus, die Entwicklung der politischen Theologie und die Synergien zwischen Befreiungs-, feministischen und feministischen Theologien und postkolonialem Denken untersucht. Es werden detaillierte Fallstudien aus Lateinamerika, Afrika und indigenen Gemeinschaften vorgestellt, wobei die Rolle der Theologie bei der Gestaltung der politischen Identität, der Erinnerungs- und Geschichtspolitik und zeitgenössischer Themen wie Globalisierung, Neokolonialismus und Umweltgerechtigkeit kritisch analysiert wird. Durch die Rückbesinnung auf indigene Spiritualitäten und die Bereitstellung theologischer Grundlagen für Widerstand und Empowerment zielt das Werk darauf ab, marginalisierte Gemeinschaften zu stärken und Solidarität über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg zu fördern. Dieses Buch ist für postkoloniale Wissenschaftler, Theologen, Politikwissenschaftler und Studenten der Kulturwissenschaften unerlässlich.

Autorentext

Saortua Marbun, ein geschätzter Dozent in Bali, Indonesien, hat Abschlüsse in Theologie, christlicher Führung, Bildung, Management und Kulturwissenschaften. Er kombiniert seinen vielfältigen akademischen Hintergrund, um einen interdisziplinären Lehransatz anzubieten, der die Lernerfahrungen seiner Studenten bereichert, indem er Glauben, Führung, Bildung und Kultur integriert.


Klappentext

"Postkoloniale Theologie und politische Identität: Decolonizing Faith" untersucht die Integration postkolonialer Perspektiven in die politische Theologie und bietet neue Einblicke in die Schnittmenge von Theologie und Politik aus dekolonisierter Sicht. Das Buch befasst sich mit der Notwendigkeit, theologische Narrative und politische Identitäten zu dekolonisieren, indem es den historischen Kontext des Postkolonialismus, die Entwicklung der politischen Theologie und die Synergien zwischen Befreiungs-, feministischen und feministischen Theologien und postkolonialem Denken untersucht. Es werden detaillierte Fallstudien aus Lateinamerika, Afrika und indigenen Gemeinschaften vorgestellt, wobei die Rolle der Theologie bei der Gestaltung der politischen Identität, der Erinnerungs- und Geschichtspolitik und zeitgenössischer Themen wie Globalisierung, Neokolonialismus und Umweltgerechtigkeit kritisch analysiert wird. Durch die Rückbesinnung auf indigene Spiritualitäten und die Bereitstellung theologischer Grundlagen für Widerstand und Empowerment zielt das Werk darauf ab, marginalisierte Gemeinschaften zu stärken und Solidarität über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg zu fördern. Dieses Buch ist für postkoloniale Wissenschaftler, Theologen, Politikwissenschaftler und Studenten der Kulturwissenschaften unerlässlich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786207783144
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T17mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786207783144
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-7-78314-4
    • Veröffentlichung 12.07.2024
    • Titel Postkoloniale Theologie und politische Identität
    • Autor Saortua Marbun
    • Untertitel Glaube dekolonisieren
    • Gewicht 423g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 272
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470