Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Postkoloniales Bewusstsein und Identitätskrise in Rushdies Romanen
Details
Salman Rushdies Beitrag zur indischen englischsprachigen Belletristik bietet viel Raum, um über das gesellschaftliche Szenario zu meditieren, was eine großartige Sache für einen Autor ist. Die wichtigen Konzepte wie "postkoloniales Bewusstsein" und "Identitätskrise" sind die Hauptthemen der postkolonialen Literaturen, insbesondere im indischen Kontext. Rushdies zwei wichtige Romane, Shame und The Last Moor's Sigh, spiegeln diese Themen in prominenter Weise wider. Da Rushdie eine wichtige Figur in der zeitgenössischen indischen englischsprachigen Literatur ist, muss man seinen entscheidenden Beitrag zur Literatur lesen. Die Autoren haben mit viel Geschick versucht, die Ansichten des Autors zu analysieren und methodisch darzustellen. Es ist auch für Neulinge in der englischsprachigen indischen Literatur hilfreich, um Ideen über kritische Begriffe wie postkoloniales Bewusstsein und Identitätskrise zu bekommen.
Autorentext
El Dr. Kamalakar Patil trabaja como profesor asistente. Professor in the Dept. of English, R C Patel College, Shirpur, Dhule, Maharashtra(India). Ha contribuido a muchos eventos académicos a nivel de Universidad e Instituto. Ha participado y presentado más de 25 trabajos de investigación en conferencias, seminarios y talleres nacionales e internacionales.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204048055
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204048055
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-04805-5
- Veröffentlichung 30.08.2021
- Titel Postkoloniales Bewusstsein und Identitätskrise in Rushdies Romanen
- Autor Kamalakar Patil
- Untertitel Scham und das Zeichen des letzten Moors
- Gewicht 262g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 164
- Genre Sonstige Sprachliteratur