Postkolonialismus und Postmigration
Details
Verhältnisbestimmung zweier zentraler Konzepte unserer Zeit
In den vergangenen Jahren hat sich Postmigration zu einem vielbeachteten und -gebrauchten Konzept entwickelt. Forschungen zum Postmigrantischen haben gemein, dass sie mit dem Konzept auf die Allgegenwärtigkeit und universelle Bedeutsamkeit von Migration abheben. Mit ihrer Kritik an essenzialistischen Modellen von Identität, Raum und Kultur greifen solche Arbeiten zur Postmigration besonders auf Konzepte der postkolonialen Theorie zurück, so z.B. Mimikry (Bhabha), dritter Raum (Bhabha), strategischer Essentialismus (Spivak) oder Hybridität (García Canclini; Bhabha). Doch wie stehen Postkolonialismus und Postmigration zueinander? Inwieweit verändern sich Begriffe aus der postkolonialen Theorie, wenn sie für postmigrantische Ansätze genutzt werden? Was wiederum kann die postkoloniale Theorie aus den Diskursen zum Postmigrantischen gewinnen? Wo gelangen beide Konzepte an ihre Grenzen?Anhand von theoretischen Beiträgen und Fallstudien lotet das Buch das Verhältnis dieser beiden Konzepte aus.
Autorentext
Alkin, ÖmerDr. Ömer Alkin, Projektleiter im DFG-Projekt »Ästhetik des Okzi-dentalismus«, Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Zuletzt erschienen: "Die visuelle Kultur der Migration. Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos" (transcript, 2020). Geuer, LenaDr. des. Lena Geuer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über transkulturelle Prozesse in der Bildenden Kunst Argentiniens. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt befasst sie sich mit der Schnittstelle zwischen Kunst und Ökologie.
Klappentext
In den vergangenen Jahren hat sich Postmigration zu einem vielbeachteten und -gebrauchten Konzept entwickelt. Forschungen zum Postmigrantischen haben gemein, dass sie mit dem Konzept auf die Allgegenwärtigkeit und universelle Bedeutsamkeit von Migration abheben. Mit ihrer Kritik an essenzialistischen Modellen von Identität, Raum und Kultur greifen solche Arbeiten zur Postmigration besonders auf Konzepte der postkolonialen Theorie zurück, so z.B. Mimikry (Bhabha), dritter Raum (Bhabha), strategischer Essentialismus (Spivak) oder Hybridität (García Canclini; Bhabha). Doch wie stehen Postkolonialismus und Postmigration zueinander? Inwieweit verändern sich Begriffe aus der postkolonialen Theorie, wenn sie für postmigrantische Ansätze genutzt werden? Was wiederum kann die postkoloniale Theorie aus den Diskursen zum Postmigrantischen gewinnen? Wo gelangen beide Konzepte an ihre Grenzen?Anhand von theoretischen Beiträgen und Fallstudien lotet das Buch das Verhältnis dieser beiden Konzepte aus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897710962
- Editor Ömer Alkn, Lena Geuer
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Politik
- Größe H210mm x B144mm x T42mm
- Jahr 2022
- EAN 9783897710962
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89771-096-2
- Veröffentlichung 14.03.2022
- Titel Postkolonialismus und Postmigration
- Gewicht 396g
- Herausgeber Unrast Verlag
- Anzahl Seiten 360
- Lesemotiv Verstehen