Postkommotionelles Syndrom bei Schädel-Hirn-Trauma

CHF 51.55
Auf Lager
SKU
EQOEBOKUGRV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Unser Ziel war es, in einer retrospektiven Studie die verschiedenen Probleme bei der Entschädigung des postkommotionellen Syndroms (PKS) aufzuzeigen, indem wir die Fälle im Zusammenhang mit der Entschädigung des PKS bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma darstellten und die beste Vorgehensweise des Gutachters ableiteten, um eine angemessene Entschädigung zu gewährleisten. Im Allgemeinen muss der Arzt als Sachverständiger bei seiner forensischen Untersuchung, insbesondere bei der Bewertung des Grades der dauerhaften Teilarbeitsunfähigkeit, wachsam und vorsichtig sein, um eine angemessene und gerechte Entschädigung zu gewährleisten.

Autorentext

Dr. Malek ZRIBI ist Rechtsmediziner, Lehrbeauftragter für Rechtsmedizin an der medizinischen Fakultät von Sfax (Tunesien) und praktiziert in der Abteilung für Rechtsmedizin des Centre Hospitalo-Universitaire Habib Bourguiba in Sfax (Tunesien).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786207641987
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9786207641987
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-7-64198-7
    • Veröffentlichung 13.05.2025
    • Titel Postkommotionelles Syndrom bei Schädel-Hirn-Trauma
    • Autor Malek Zribi , Narjes Karray , Houssein Lebkem
    • Untertitel Reparatur von Krperverletzungen
    • Gewicht 107g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 60
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470