Postmigrant Turn

CHF 15.45
Auf Lager
SKU
4NSJIBIQS8H
Stock 5 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Band will mit dem Begriff des Postmigrant Turn' eine Debatte anstoßen: Wie kann die postmigrantische Perspektive für kulturwissenschaftliche Untersuchungen als Analysekategorie nutzbar gemacht werden?

Die Argumentation für eine postmigrantische Theoriewende soll der Steigerung von Sichtbarkeit marginalisierter künstlerischer Praktiken und Stimmen zuarbeiten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft kritische wie produktive Diskussionen rund um das Themenfeld Postmigration anstoßen. Deshalb sollen auch solche Stimmen zu Wort kommen, die sich außerhalb des Universitären mit der Bezeichnung postmigrantisch' identifizieren und die noch stärker in akademische Diskurse Eingang finden sollten.

Ähnlich der postkolonialen Perspektive wird die postmigrantische Linse zur Betrachtung gesellschaftlicher (Macht-)Strukturen herangezogen. Aus der Position der Critical-Whiteness-Forschung geht es ferner darum, einen Beitrag zur (An-)Erkennung von strukturellem und institutionellem Rassismus zu leisten und Diskurshoheiten einer weißen Dominanzgesellschaft zu hinterfragen.

Interessanterweise bedienen sich in den letzten Jahren immer häufiger Autorinnen, Künstlerinnen, Schreibkollektive und Theater des Terminus der Postmigration, teilweise wird er als Selbstbeschreibung und Kampfbegriff mit selbstermächtigendem Potenzial verwendet. Postmigration als Label eines weiß-dominierten Buchmarktes oder als aktivistische Selbstpositionierung eine umfassende Theoretisierung wie kritische Reflexion der Verwendung des Begriffs ist die Aufgabe einer engagierten Kulturwissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Die zentralen Fragen des Bandes lauten: Was bedeutet ein Postmigrant Turn? Welche Gegenstände nimmt er in den Fokus? Welche Analysemerkmale hält er bereit? Die beispielhaften Untersuchungen des Bandes dienen dazu, einen Perspektivwechsel und eine Diskursverschiebung aufzuzeigen, und argumentieren dafür, Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie zu etablieren.


Autorentext

Rahel Cramer (Dr.) promovierte nach einem Studium der Erziehungs- und Sprachwissenschaften an der Universität Hamburg und der Griffith University Brisbane zum Thema Nationalism in Business Discourses an der Macquarie University Sydney (2019). Sie forschte und lehrte an der University of Calgary, Griffith University und der Macquarie University in den Bereichen Germanistik und Linguistik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Intersektion von kulturellem Nationalismus und Globalisierung, Multimodalität und Diskursanalyse, Postmigration und Mehrsprachigkeit.

Jara Schmidt (Dr.) studierte Anglistik, Germanistik und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, wo sie 2019 im Fach Germanistik (Interkulturelle Literaturwissenschaft) promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität, postmigrantische und postkoloniale Diskurse in Literatur und Kultur, Gender und Queer Studies. Zusammen mit Jule Thiemann koordiniert sie das Forschungsnetzwerk "Widerständige Praxen. Postmigration in Literatur, Medien und Sprache der Gegenwart" (https://wipra.hypotheses.org), aus dem der im Neofelis Verlag erschienene Band Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung hervorging.

Jule Thiemann (Dr.) absolvierte nach einem Studium der Germanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg und der Victoria University Wellington eine Doppelpromotion an der Universität Hamburg und der Macquarie University Sydney (2016-2019). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Postmigration, Urban Humanities, Ecocriticism. Zusammen mit Jara Schmidt koordiniert sie das Forschungsnetzwerk "Widerständige Praxen. Postmigration in Literatur, Medien und Sprache der Gegenwart" (https://wipra.hypotheses.org), aus dem der im Neofelis Verlag erschienene Band Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung hervorging.


Klappentext

Der Band will mit dem Begriff des ,Postmigrant Turn' eine Debatte anstoßen: Wie kann die postmigrantische Perspektive für kulturwissenschaftliche Untersuchungen als Analysekategorie nutzbar gemacht werden?

Die Argumentation für eine postmigrantische Theoriewende soll der Steigerung von Sichtbarkeit marginalisierter künstlerischer Praktiken und Stimmen zuarbeiten und - an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft - kritische wie produktive Diskussionen rund um das Themenfeld Postmigration anstoßen. Deshalb sollen auch solche Stimmen zu Wort kommen, die sich außerhalb des Universitären mit der Bezeichnung ,postmigrantisch' identifizieren und die noch stärker in akademische Diskurse Eingang finden sollten.

Ähnlich der postkolonialen Perspektive wird die postmigrantische Linse zur Betrachtung gesellschaftlicher (Macht-)Strukturen herangezogen. Aus der Position der Critical-Whiteness-Forschung geht es ferner darum, einen Beitrag zur (An-)Erkennung von strukturellem und institutionellem Rassismus zu leisten und Diskurshoheiten einer weißen Dominanzgesellschaft zu hinterfragen.

Interessanterweise bedienen sich in den letzten Jahren immer häufiger Autorinnen, Künstlerinnen, Schreibkollektive und Theater des Terminus der Postmigration, teilweise wird er als Selbstbeschreibung und Kampfbegriff mit selbstermächtigendem Potenzial verwendet. Postmigration als Label eines weiß-dominierten Buchmarktes oder als aktivistische Selbstpositionierung - eine umfassende Theoretisierung wie kritische Reflexion der Verwendung des Begriffs ist die Aufgabe einer engagierten Kulturwissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Die zentralen Fragen des Bandes lauten: Was bedeutet ein Postmigrant Turn? Welche Gegenstände nimmt er in den Fokus? Welche Analysemerkmale hält er bereit? Die beispielhaften Untersuchungen des Bandes dienen dazu, einen Perspektivwechsel und eine Diskursverschiebung aufzuzeigen, und argumentieren dafür, Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie zu etablieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958084124
    • Sprache Deutsch
    • Autor Rahel Cramer , Jara Schmidt , Jule Thiemann
    • Titel Postmigrant Turn
    • Veröffentlichung 23.02.2023
    • ISBN 978-3-95808-412-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783958084124
    • Jahr 2023
    • Größe H182mm x B122mm x T12mm
    • Untertitel Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie
    • Gewicht 131g
    • Auflage 2. Auflage, 2023
    • Genre Sachbücher Gesellschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 118
    • Herausgeber Neofelis Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470