Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Potentiale der Kunst - Mehrwert für die Profession der Sozialen Arbeit
Details
In der Praxis Sozialer Arbeit überschreiten ästhetisch-künstlerische Angebote oft kaum die Grenzen der Selbstgenügsamkeit, werden als Luxus gegenüber massiver gesellschaftlicher Probleme betrachtet oder haben ihren Sinn in der entlastenden Funktion schöpferischen Handelns als Kompensation für fordernde Alltagsrealitäten. Im Mittelpunkt dieses Buches steht der lernende Mensch und seine durch Erfahrung geprägten Muster der Selbst- und Weltdeutung. Dabei setzt sich Soziale Arbeit in der Zusammenarbeit mit KlientInnen vor allen mit den als problematisch erlebten oder wahrgenommenen Musterbildungen auseinander. Diesen problematischen Musterbildungen stellt der Autor das Prinzip der ästhetischen Praxis gegenüber und will zeigen, dass Kunst und künstlerisches Arbeiten als Interventionsform gerade im Kontext von Musterbildungen neue Handlungs- und Erfahrungsspielräume eröffnet und so ihren Mehrwert in der Profession Sozialer Arbeit begründet.
Autorentext
Wolfgang Over - Sozialarbeiter/Sozialpädagoge BA, Studium an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Leiter einer Familientherapeutischen Wohngruppe in Berlin-Weißensee.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639723250
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639723250
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72325-0
- Veröffentlichung 16.10.2014
- Titel Potentiale der Kunst - Mehrwert für die Profession der Sozialen Arbeit
- Autor Wolfgang Over
- Untertitel Differenzerfahrung durch sthetische Praxis
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 68