Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie
Details
Seit den späten 1970er Jahren ist es international zu einer Wiederentdeckung des klassischen Pragmatismus gekommen. Auch in der deutschsprachigen Philosophie und Soziologie hat sich vor allem angeregt durch die Arbeiten von Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel und Hans Joas die Beschäftigung mit pragmatistischen Positionen intensiviert. Der vorliegende Sonderband nimmt den 150. Geburtstag George Herbert Meads zum Anlass, um nach den Potentialen einer pragmatistischen Sozialtheorie zu fragen. Er verfolgt hierbei vornehmlich zwei Ziele: Zum einen soll ein Überblick über die Themen und Probleme gegeben werden, die für die Weiterentwicklung des sozialtheoretischen Pragmatismus relevant sind und mit denen sich Soziologinnen und Soziologen gegenwärtig auseinandersetzen. Zum anderen sollen die Potentiale des pragmatistischen Denkens kontrastiv hervortreten, indem es mit anderen bedeutenden sozialtheoretischen Strängen ins Gespräch gebracht wird, wobei vor allem der Auseinandersetzung mit praxistheoretischen und ethnomethodologischen Ansätzen (Bourdieu, Garfinkel), mit der Akteur-Netzwerk-Theorie sowie mit neuro- und kognitionswissenschaftlichen Erkenntnissen (Spiegelneuronen-Forschung, Tomasello) eine gewichtige Rolle zukommt.
Autorentext
Dr. Franz Ofner ist Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt (Medienwissenschaften und Philosophie) und an der Technischen Universität Wien (Medieninformatik). Zudem ist er als Redaktionssprecher der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie tätig.
Frithjof Nungesser, M.A., ist Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz sowie Gastkollegiat am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658033064
- Editor Franz Ofner, Frithjof Nungesser
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H235mm x B155mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658033064
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-03306-4
- Veröffentlichung 18.12.2013
- Titel Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie
- Untertitel Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead
- Gewicht 388g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 241
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft