Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China
Details
Die Umsetzung des Wettbewerbsschutzes weicht mitunter im Detail in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China aufgrund spezifischer, teils kulturell und teils politisch bedingter Eigenheiten im europäischen und chinesischen Rechts- und Wirtschaftskreis voneinander ab. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Missbrauchskontrolle.
Der Schutz des Wettbewerbs als Institution ist vor allem wegen seiner verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Funktionen und Aufgaben von hoher Relevanz. Die Umsetzung des Wettbewerbsschutzes, insbesondere durch das Kartellrecht bzw. die Vorgehensweise gegen einseitige Beeinträchtigungen durch marktdominierende Unternehmen, weicht mitunter im Detail in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China aufgrund spezifischer, teils kulturell und teils politisch bedingter Eigenheiten voneinander ab. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Missbrauchskontrolle, die neben dem Kartellverbot und der Fusionskontrolle eine der drei Säulen des Rechts gegen Wettbewerbsbeschränkungen bildet.
Autorentext
Lì L studierte Rechtswissenschaften in Wuhan (China) und Marburg. Sie ist Dozentin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Wettbewerbsrecht an der University for Finance and Economics in Nanjing (China) und ist dort Geschäftsführerin des Europäisch-Chinesischen Instituts für Rechtsvergleichung.
Inhalt
Inhalt: Europäisches Kartellrecht Chinesisches Kartellrecht Missbrauchskontrolle Wettbewerbsschutz Fusionskontrolle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631652817
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Editor Gilbert Gornig
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631652817
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65281-7
- Veröffentlichung 30.06.2014
- Titel Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China
- Autor Li Li
- Untertitel Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel der Kampfpreisstrategien
- Gewicht 380g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 175
- Lesemotiv Verstehen