Potenzielle verlorene Lebensjahre aufgrund von Tötungsdelikten
Details
Dieses Buch ist das Ergebnis einer Studie, an der die Staatliche Universität von Feira de Santana (UEFS) über das Postgraduiertenprogramm für Modellierung in Erd- und Umweltwissenschaften (PPGM) und das Interdisziplinäre Zentrum für Studien über gesundheitliche Ungleichheiten (NUDES) beteiligt waren. Sie präsentiert eine Bewertung der Mordsterblichkeit in den beiden größten Städten des brasilianischen Bundesstaates Bahia zwischen 2001 und 2016 nach Rasse/Hautfarbe unter Verwendung des Indikators der potenziell verlorenen Lebensjahre (PYLL) und einer Zeittrendanalyse für die Gemeinden in der Studie unter Verwendung des linearen Regressionsmodells mit der Prais-Winsten-Korrektur (PW). Man hofft, dass diese Studie einen aktuellen Überblick über das Szenario der Tötungsdelikte gibt, zu Überlegungen zu diesem Thema beiträgt, soziale Ungleichheiten im Gesundheitsbereich überwindet und die Prävention fördert, um Veränderungen im Szenario der Jugendsterblichkeit im Land zu bewirken.
Autorentext
Biomedizinisch. Spezialist für öffentliche Gesundheit. Master in Umweltwissenschaften des Postgraduierten-Programms für Modellierung in Erd- und Umweltwissenschaften (PPGM) an der Staatlichen Universität von Feira de Santana (UEFS). Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Studien über gesundheitliche Ungleichheiten (NUDES).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786206667452
- Genre Sonstiges Recht
- Anzahl Seiten 92
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Untertitel Epidemiologische und zeitliche Aspekte
- Autor Samuel José Amaral de Jesus , Edna Maria de Araújo , Aloisio M. da Silva Filho
- Titel Potenzielle verlorene Lebensjahre aufgrund von Tötungsdelikten
- Format Ratgeber
- EAN 9786206667452
- Größe H220mm x B220mm x T150mm
 
 
    
