Pour moi, c'est NON
Details
KurztextDas Scheitern der Europäischen Verfassung hatdie Europäische Union in einen Schockzustandversetzt, der seit über drei Jahren anhält. Dies istder Hintergrund der vorliegenden Arbeit, die sich mitder Berichterstattung zum Scheitern der Verfassung inausgewählten deutschen und französischen Printmedienbeschäftigt.Hauptaugenmerk der Analyse liegt auf Unterschiedenund Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung, mit demZiel, eine Aussage über die Existenz einergemeinsamen europäischen (Medien)-Öffentlichkeit zutreffen.Hierzu wurde eine quantitative Inhaltsanalysefranzösischer und deutscher Tageszeitungen undMagazine durchgeführt und die Frankfurter AllgemeineZeitung, Der Spiegel, Le Figaro und L'Expressuntersucht. Insgesamt konnten vierArgumentationsmuster identifiziert werden. Dabei gabes zwar auch Gemeinsamkeiten, jedoch überwiegen dieUnterschiede. In den französischen Medien stehen dieArgumente, die das eigene Land betreffen, eindeutigim Vordergrund, die deutschen Medien berichtenbreiter und umfassender. Es bleibt also, am Ende denSchluss zu ziehen: Europäisierung: Ja - aber eher inden deutschen Medien als in den französischen.
Autorentext
Von 2002 bis 2007 habe ich in Mainz Publizistik- undPolitikwissenschaften studiert und während eines Praktikums inBrüssel mein Interesse für Europa entdeckt.Seit Anfang 2008 bin ich in der Politischen Kommunikation tätigund arbeite für die CDU Deutschlands.
Klappentext
KurztextDas Scheitern der Europäischen Verfassung hat die Europäische Union in einen Schockzustand versetzt, der seit über drei Jahren anhält. Dies ist der Hintergrund der vorliegenden Arbeit, die sich mit der Berichterstattung zum Scheitern der Verfassung in ausgewählten deutschen und französischen Printmedien beschäftigt. Hauptaugenmerk der Analyse liegt auf Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung, mit dem Ziel, eine Aussage über die Existenz einer gemeinsamen europäischen (Medien)-Öffentlichkeit zu treffen. Hierzu wurde eine quantitative Inhaltsanalyse französischer und deutscher Tageszeitungen und Magazine durchgeführt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Le Figaro und L'Express untersucht. Insgesamt konnten vier Argumentationsmuster identifiziert werden. Dabei gab es zwar auch Gemeinsamkeiten, jedoch überwiegen die Unterschiede. In den französischen Medien stehen die Argumente, die das eigene Land betreffen, eindeutig im Vordergrund, die deutschen Medien berichten breiter und umfassender. Es bleibt also, am Ende den Schluss zu ziehen: Europäisierung: Ja - aber eher in den deutschen Medien als in den französischen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639076868
- Sprache Deutsch
- Genre Politisches System
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639076868
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07686-8
- Titel Pour moi, c'est NON
- Autor Christina Spang
- Untertitel Das Scheitern der EU-Verfassung und die Reaktionender Presse. Eine Inhaltsanalyse deutscher undfranzösischer Printmedien
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 176