«Praeceptor Germaniae»

CHF 165.85
Auf Lager
SKU
N1QE8UALR3P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Arbeit sucht zu zeigen, dass und inwiefern Johann Christoph Gottsched, der «den Parnaß mit bleiernem Zepter» regierte (Chr. M. Wieland), als Verfasser und Herausgeber moralischer wie literaturkritischer Schriften die ästhetischen Grundlagen für den sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts etablierenden Klassizismus in Deutschland schuf.

Das Buch thematisiert den Einfluss von Johann Christoph Gottsched auf den sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts etablierenden Klassizismus in Deutschland. Als Verfasser und Herausgeber moralischer wie literaturkritischer Schriften schuf dieser erst die ästhetischen Grundlagen. George Bajeski stellt darüber hinaus Gottscheds Gedanken zur Sprache und Rhetorik, zur Übersetzung und zu einer deutschen Akademie in den Kontext seines ästhetischen Werte- und Normensystems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gottscheds Einfluss auf Johann Joachim Winckelmann. Dessen Klassizismus, auf den die Kunstauffassungen der Weimarer Klassik zurückgehen, hätte sich ohne die vielfältigen kritisch-ästhetischen Vorarbeiten Gottscheds kaum in der bekannten Form entwickelt, somit ist Gottsched als Wegbereiter Winckelmanns anzusehen.

Autorentext

George Bajeski studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und englische Literatur in Deutschland und England. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und Literatur der Renaissance und des Barock, Literatur der Weimarer Klassik und der deutschen und englischen Romantik.


Zusammenfassung
«Insgesamt gesehen stellt das vorl. Buch eine unbedingt lohnenswerte Lektüre dar, da es die bisherigen Forschungsergebnisse überaus gründlich präsentiert und diese in sehr klaren Linienführungen im Sinne der Fragestellung operationalisiert.»
(Michael Schlott, Germanistik Band 57· Heft 3-4)

Inhalt

Inhalt: Gottsched Gottschedin Winckelmann Vitruv Krubsacius Oeser Aristoteles Horaz Lohenstein Hofmannswaldau Aubignac Boileau Fontenelle Fénelon Milton Pope Burlington Addison Klassizismus Barock Schwulstkritik Laokoon «edle Einfalt, stille Größe» Übersetzung Querelle des Anciens et des Modernes Klimatheorie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor George Bajeski
    • Titel «Praeceptor Germaniae»
    • Veröffentlichung 07.10.2015
    • ISBN 978-3-631-64069-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631640692
    • Jahr 2015
    • Größe H216mm x B153mm x T32mm
    • Untertitel Johann Christoph Gottsched und die Entstehung des Frühklassizismus in Deutschland
    • Gewicht 797g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 536
    • GTIN 09783631640692

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470