Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Präferenzstudie zu den Ernährungsgewohnheiten von Studenten
Details
Qualitätsmerkmale, wie unabhängige Siegel oder Logos werden immer bedeutender. Diese geben dem Verbraucher einen wichtigen Hinweis auf die Beschaffenheit der Produkte. Gerade Studenten haben als zukünftige Führungskräfte eine Zeigerfunktion innerhalb der Gesellschaft. Sie können Trends setzen und Zukunftsentwicklungen frühzeitig erkennen. Die vorliegende Studie setzt sich mit den Ernährungsgewohnheiten der Studenten an den Hochschulstandorten Rostock und Wismar auseinander. Dabei machten 571 Studienteilnehmer Ende 2010 in einer Online Umfrage, Angaben zu Ihren Ernährungsgewohnheiten bei 1. regional produzierten, 2. ökologisch erzeugten, 3. Gentechnik- freien, 4. aus nachhaltiger Fischerei stammenden und 5. Fair gehandelten Nahrungsmitteln. Am Rand der Studie wird auch auf besondere Ernährungsweisen (vegan) eingegangen. Auswertend wurden die zwei großen neueren Deutschen Studien zum Thema (der Ernährungsbericht von 2008 sowie die Nationale Verzehrsstudie 2) herangezogen. Vergleiche zu diesen beiden umfassenden Arbeiten wurden ermöglicht.
Autorentext
2001 - 2004 Fachgymnasium Stralsund . . . . . . . .2004 - 2005 Universität Leipzig . . . . . . . . . . . . . .2005 - 2007 Universität Rostock . . . . . . . . . . . . .2007 - 2008 University of Abertay Dundee . . . . . 2008 - 2011 Universität Rostock . . . . . . . . . . . . .
Klappentext
Qualitätsmerkmale, wie unabhängige Siegel oder Logos werden immer bedeutender. Diese geben dem Verbraucher einen wichtigen Hinweis auf die Beschaffenheit der Produkte. Gerade Studenten haben als zukünftige Führungskräfte eine Zeigerfunktion innerhalb der Gesellschaft. Sie können Trends setzen und Zukunftsentwicklungen frühzeitig erkennen. Die vorliegende Studie setzt sich mit den Ernährungsgewohnheiten der Studenten an den Hochschulstandorten Rostock und Wismar auseinander. Dabei machten 571 Studienteilnehmer Ende 2010 in einer Online Umfrage, Angaben zu Ihren Ernährungsgewohnheiten bei 1. regional produzierten, 2. ökologisch erzeugten, 3. Gentechnik- freien, 4. aus nachhaltiger Fischerei stammenden und 5. Fair gehandelten Nahrungsmitteln. Am Rand der Studie wird auch auf besondere Ernährungsweisen (vegan) eingegangen. Auswertend wurden die zwei großen neueren Deutschen Studien zum Thema (der Ernährungsbericht von 2008 sowie die Nationale Verzehrsstudie 2) herangezogen. Vergleiche zu diesen beiden umfassenden Arbeiten wurden ermöglicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639384291
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639384291
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38429-1
- Veröffentlichung 28.12.2011
- Titel Präferenzstudie zu den Ernährungsgewohnheiten von Studenten
- Autor Robert Haack
- Untertitel Nahrungsmittel Labeling - Trends unter Studenten
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Sozialwissenschaften allgemein