Pragmatik und Aphasie
Details
Die gängigen Diagnoseverfahren bei Aphasie sind noch immer allein darauf ausgerichtet, sprachstrukturelle Defizite in der Sprachproduktion und -rezeption aphasischer Patienten aufzulisten. Die Auswirkungen der linguistischen Pragmatik auf die Aphasiologie zeigen sich jedoch darin, dass Zugänge zu Diagnostik und Therapie entwickelt worden sind, die den kommunikativen Kontext nicht mehr ausklammern, sondern in die Beurteilung und Behandlung sprachlicher Fähigkeiten einbeziehen. Konversationsanalysen von realen Gesprächen aphasischer Patienten mit einem Gesprächspartner sind eine wichtige Ergänzung sprachstruktureller Diagnoseverfahren. Diese Arbeit stellt einen fundierten Beitrag zur stärkeren Verbreitung von konversationsanalytischen Verfahren in der Praxis der Aphasiediagnostik dar.
Autorentext
Die Autorin: Anne Becker wurde 1972 in Leverkusen geboren. Sie studierte in Köln Allgemeine Sprachwissenschaft, Phonetik und Pädagogik sowie Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Rehabilitation der Sprachbehinderten und Sprachtherapie. Seit 2001 arbeitet sie als Diplomsprachheilpädagogin in einer sprachtherapeutischen Praxis bei Köln.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Pragmatik, pragmatische Kompetenz und Aphasie - Konversationsanalyse und Aphasie - Konversationsanalytische Verfahren in der Aphasiediagnostik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631378212
- Features Masterarbeit
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 117
- Größe H208mm x B146mm x T7mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631378212
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-37821-2
- Titel Pragmatik und Aphasie
- Autor Anne Becker
- Untertitel Konversationsanalytische Verfahren in der Aphasiediagnostik
- Gewicht 167g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH