Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pragmatische Urteile in der unmittelbaren Patientenversorgung
Details
Wozu braucht ein Krankenhaus eine Ethikberatung? Und was an dieser Beratung ist ethisch? Das Buch erklärt die Hintergründe der Entstehungsprozesse Klinischer Ethikberatung. Es gewährt neue Einblicke in schwerwiegende Entscheidungskonflikte des klinischen Alltags und deckt die vehementen Auseinandersetzungen auf, die sich öffentlich daran anschlossen. Auf der Suche nach dem Ethikverständnis der Klinischen Ethikberatung trifft das Buch auf bisher nicht ausgewertete Hinweise. Schritt für Schritt wird eine Systematik rekonstruiert, die die Gestalt einer bedeutsamen philosophischen Denkrichtung erkennen lässt.
Inhalt
Einleitung.- Teil I: Geburtsland USA - Die Klinische Ethikberatung und der Pragmatismus: Drei Etappen in der Entstehungsgeschichte Klinischer Ethikberatung.- Bilanz nach drei Etappen.- Teil II: Eine Theorie konkreten Urteilens - Der Einfluss des Pragmatismus auf die Idee Klinischer Ethikberatung: Grundzüge einer Ethiktheorie des klassischen Pragmatismus.- Angewandte pragmatische Ethik in der Klinischen Ethikberatung.- Pragmatische Rechtfertigung klinischer Entscheidungen - der Versuch einer Antwort.- Bilanz und Antwort.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662586716
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H235mm x B155mm x T9mm
- Jahr 2019
- EAN 9783662586716
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-58671-6
- Veröffentlichung 13.06.2019
- Titel Pragmatische Urteile in der unmittelbaren Patientenversorgung
- Autor Bernhard Bleyer
- Untertitel Moraltheorie an den Anfängen Klinischer Ethikberatung
- Gewicht 242g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 142
- Lesemotiv Verstehen