Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Prähistorisches Indien
Details
Die Geschichte Indiens kann als ewiger Konflikt zwischen den neandertalischen indoeuropäischen Aryo-Draviden und den semitischen afrikanischen Homo-sapiens-Migranten betrachtet werden. Die afrikanischen Migranten, die entlang der Makhran-Küste reisten und sich in Indien niederließen, wurden von den indoeuropäischen, aryodravidischen und neandertalischen Gruppen dominiert, die nach dem Zerfall der lemurischen antarktischen Heimat nach Indien kamen. Die indoeuropäische arisch-dravidische Elite bildete das Kastensystem der Kshatriyas, Brahmanen, Vaisysas und Sudras. Die afrikanischen Migranten bildeten die "scheduled castes" und "scheduled tribes" und gehörten nicht zum Kastensystem. Danach wanderten semitische Homo-sapiens-Muslime nach Indien ein und errichteten dort muslimische Reiche. Die muslimische Herrschaft des Homo sapiens in Indien löschte praktisch fünfzig Prozent der hinduistischen, ario-dravidischen, indoeuropäischen und neandertalischen Bevölkerung aus. Darauf folgte die Invasion und Kolonisierung Indiens durch die neandertalerischen indo-europäischen Aryo-Draviden, die Angelsachsen, Engländer, Franzosen und Niederländer. Das gandhianische anarchische Modell der politischen Organisation für die Freiheit in Indien kooperierte mit den indoeuropäischen Aryo-Dravidianischen Eroberungseliten aus Europa.
Autorentext
Dr Ravikumar Kurup is the Director of the Metabolic Disorders Research Centre, Trivandrum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204844787
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T26mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204844787
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-84478-7
- Veröffentlichung 08.06.2022
- Titel Prähistorisches Indien
- Autor Ravikumar Kurup
- Gewicht 655g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 428
- Genre Geschichts-Lexika