Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe
Details
Psychische Erkrankungen können sich bei Betroffenen in Symptomen äußern, die sowohl Angehörige wie auch professionelle Helfer aus unterschiedlichen Gründen rasch überfordern können. Zu nennen sind hier etwa nicht absehbare Verhaltensweisen, Gefährdungsaspekte für Betroffene und auch unbeteiligte Dritte sowie eine möglicherweise fehlende Erkrankungs- und Behandlungseinsicht. Jede akute psychische Krise ist hochgradig individuell und erfordert auf Seiten der Helfenden verschiedenster Institutionen neben der Kenntnis der verfügbaren Hilfestrukturen vor allem kommunikatives Geschick zur Herstellung einer Vertrauensbasis, die Fähigkeit zu umsichtiger und pragmatischer diagnostischer Einschätzung sowie ausreichende Sicherheit bei der Auswahl zur Verfügung stehender Interventionen. Das Buch vermittelt die Kenntnisse, Methoden, Konzepte und Fähigkeiten zur Notfall- und Krisenintervention bei psychiatrischen Notfällen und psychischen Krisen sowie das notwendige Basiswissen zu den Strukturen und Organisationen im Hilfesystem inklusive rechtlicher Fragen. Die Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahren mit psychischen Ausnahmezuständen und deren Implikationen im präklinischen und klinischen Setting. Das Buch baut auf diese Erfahrung auf.
Autorentext
mit Beiträgen von A.R. Baasner | A. Buchhorn | A. Forster | P. Heinz | M. Koll-Krüsmann | S. Kurzhals | T. Lindemann | P. Ristau | E. Sakellaridou | D. Scholz-Hehn | D. Stratmann alias C. Winkler | M. Weinert
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783954669158
- Genre Grundlagen Psychologie
- Auflage 1. Auflage
- Editor Simon Kurzhals
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 130
- Herausgeber MWV Medizinisch Wiss. Ver
- Größe H234mm x B162mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9783954669158
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95466-915-8
- Veröffentlichung 05.10.2024
- Titel Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe
- Autor Simon Kurzhals
- Untertitel Ersteinschätzung, Risikobewertung, Intervention, Rechts- und Versorgungskontext
- Gewicht 282g