Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Praktiken der Familienplanung im städtischen Mali
Details
In Mali bleibt die Verhütungsrate trotz erheblicher Fortschritte eine der niedrigsten der Welt. Diese niedrige kontrazeptive Prävalenz trägt stark zur Mütter- und Säuglingssterblichkeit bei, die zu den höchsten des Kontinents gehören.Das Ziel dieser Studie war es, das Wissen, die Einstellungen und die Praktiken der Mitglieder des Women Users Committee (WUC) des CSCOM von Doumanzana, im Distrikt Bamako, zum Thema Familienplanung zu bewerten. Die Studie wurde vom 1. November 2020 bis zum 31. Dezember 2020 mit einer Stichprobe von 60 Frauen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen ein sehr gutes Wissen der Frauen über Verhütungsmethoden. Die Studie zeigt jedoch einen geringen Wissensstand über Notfallmethoden und natürliche Methoden auf. Injektionsmittel (96,7%), Implantate (95%) und orale Methoden (88,3%) sind die bekanntesten Methoden. Obwohl das Wissen hoch war, ist die Nutzung von Verhütungsmitteln mit nur 45% der Anwenderinnen relativ gering. Diese Ergebnisse sind jedoch ermutigend, verglichen mit dem nationalen Durchschnitt von nur 16 %.
Autorentext
El Dr. Rakki M'BAYE-CISSE, especialista en medicina familiar y comunitaria, es el director técnico del Centro de Salud Comunitaria de Doumanzana, en el distrito de Bamako.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203820249
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203820249
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-82024-9
- Veröffentlichung 01.07.2021
- Titel Praktiken der Familienplanung im städtischen Mali
- Autor Rakki M'Baye-Cissé , Souleymane Sidibé , Mamadou Bayo Coulibaly
- Untertitel Fall der Gruppe von Frauen, die die Dienste des Doumanzana Community Health Centre nutzen
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 84
- Genre Medienwissenschaft