Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Praktiken der Überwachten
Details
Die forschungsleitende These des Sammelbandes ist, dass die Genese von Öffentlichkeit und Privatheit sich spezifischen, empirisch nachvollziehbaren Herstellungspraktiken verdankt, die jeweils an mediale Bedingungen gekoppelt ist. Diese Ausgangsthese schließt einerseits an eine soziologisch fundierte Tradition in der Erforschung der Hervorbringung von öffentlichen und privaten Räumen an und erprobt andererseits ihre in historischen Analysen bewährte Überzeugungskraft für eine empirische Rekonstruktion gegenwärtiger Medienkontexte.
Autorentext
Martin Stempfhuber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg.
Elke Wagner ist Professorin für Soziologie an der Universität Würzburg.
Inhalt
Genealogie des Web 2.0.- Transformationen des Privaten.- Transformationen des Öffentlichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658117184
- Editor Martin Stempfhuber, Elke Wagner
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658117184
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11718-4
- Veröffentlichung 22.11.2018
- Titel Praktiken der Überwachten
- Untertitel Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0
- Gewicht 356g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 266
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft