Praktiken des Komponierens

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
IUOD59OEL8I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Autoren untersuchen kompositorische Schaffensprozesse, wobei weder einzelne KomponistInnen noch ihre Werke im Vordergrund stehen. Sie erweitern die Selbstbeschreibungen der KomponistInnen beziehungsweise deren Ich-Perspektiven durch einen soziologisch und wissenstheoretisch inspirierten Ansatz, um Inhalte herauszuarbeiten, die sonst im Hintergrund der situativen Aufmerksamkeit bleiben. Somit richtet sich das Interesse der Autoren auf jene Komponenten und Bedingungen, die künstlerische Handlungsfähigkeit konstituieren. Kompositionsprozesse werden folglich als offene und dynamische Vorgänge betrachtet. Hören, Fühlen, Vorstellen, Suchen, Entwerfen, Ausprobieren, Spielen, Nachdenken, Notieren und Korrigieren stellen eine kleine Auswahl der vielschichtigen kompositorischen Aktivitäten dar. Künstlerisch-praktisches Können bildet sich aus einer steten Verzahnung solcher Aktivitäten, denen kognitive, sinnliche, körperliche und erfahrungsgeleitete Wissensformen zugrunde liegen.


Autorentext

Univ.-Prof. Dr. Tasos Zembylas und Dr. Martin Niederauer forschen am Institut für Musiksoziologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.


Inhalt

Topografie von Kompositionsprozessen.- Die Prozesshaftigkeit des Komponierens.- Die Orchestrierung verschiedener Wissensformen.- Musikwissenschaftliche Perspektiven auf den Kompositionsprozess.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658135072
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783658135072
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-13507-2
    • Veröffentlichung 12.05.2016
    • Titel Praktiken des Komponierens
    • Autor Tasos Zembylas , Martin Niederauer
    • Untertitel Soziologische, wissenstheoretische und musikwissenschaftliche Perspektiven
    • Gewicht 261g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 183
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470