Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
GEQU3T76HVE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Wie gelingt es einer Gesellschaft, die nachkommende Generation zu überzeugen, bestehende Strukturen und Prozesse zu akzeptieren, diese selbst mitzutragen und sich darüber an der zu-künftigen Gestaltung von Gesellschaft zu beteiligen? Das Buch leistet einen Beitrag zur Klärung dieser Fragen, indem der aktuelle Partizipationsdiskurs kritisch beleuchtet und eine erste Heuristik entwickelt wird, wie Potenziale für Partizipation in unterschiedlichsten Praktiken Jugendlicher aufgedeckt werden können. Auf dieser Basis werden verschiedene Praktiken junger Menschen im öffentlichen Raum auf ihre Teilhabeansprüche hin untersucht. Die Beiträge setzen sich schließlich mit biographischen wie gesellschaftlichen Realisierungsbedingungen von Teilhabeansprüche auseinander.

Autorentext



Klappentext
Was haben Rumhängen, Schuleschwänzen und Graffitisprühen mit Partizipation zu tun? Das Buch untersucht verschiedene Praktiken junger Menschen im öffentlichen Raum auf die darin aufscheinenden Teilhabeansprüche.
Der Inhalt• Theoretische Zugänge zu Teilhabeansprüchen: Eine kritische Lesart des Partizipationsdiskurses• Herstellung urbaner Räume und Teilhabeansprüche in alltäglichen Praktiken von Jugendlichen • Partizipation zwischen Konflikten, jugendkultureller Zugehörigkeit und Repräsentation• Die biografische Bedeutung von Partizipation• Die Weiterentwicklung des Partizipationsverständnisses für Forschung und Praxis
Die ZielgruppenForschende und Lehrende in der Jugendsoziologie, der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaft ebenso wie Studierende dieser Fachrichtungen. Daneben werden Praktikerinnen und Praktiker aus Jugendarbeit, Sozial- und Raumplanung sowie aus der kommunalen Verwaltung vielfältige Anregungen zur Reflektion ihres Arbeitsfeldes finden.
Die Herausgebenden Axel Pohl interessiert sich für Übergänge ins Erwachsenenalter und sozialpädagogische Unterstützungsangebote dabei.Christian Reutlinger forscht zu sozialpädagogischer Sozialraumforschung und -sozialraumarbeit. Andreas Walther forscht zu Übergängen im Lebenslauf, Jugend und Jugendhilfe, Partizipation und internationalem Vergleich. Annegret Wigger beschäftigt sich mit Perspektiven und Erwartungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Jugendhilfe.


Inhalt

Theoretische Zugänge zu Teilhabeansprüche: Eine kritische Lesart des Partizipationsscheines.- Teilhabeansprüche in alltäglichen Praktiken von Jugendlichen: Sportliche Tätigkeiten als Körperarbeit. Essen und Trinken als Basis von Zugehörigkeit. Teilhabeansprüche in der Heimpraxis.- Experimentieren als biographische Bewältigung.- Herstellung urbaner Räume in Form von Spuren legen und Spuren lesen.- Konflikte als Anzeiger' für Teilhabeansprüche.- Individuelle, kollektive und gesellschaftliche Realisierungsbedingungen von Teilhabeansprüchen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658242183
    • Auflage 1. Auflage 2019
    • Editor Axel Pohl, Christian Reutlinger, Andreas Walther, Annegret Wigger
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658242183
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-24218-3
    • Veröffentlichung 09.08.2019
    • Titel Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen
    • Untertitel Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte
    • Gewicht 308g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 220

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.