Praktiken, Subjekte und Sachen der Sportlehrerbildung

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
92L6C7N024M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Was geschieht eigentlich, wenn im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium praktisch gearbeitet oder aber reflexiv betrachtet wird? Daniel Rode entwickelt einen eigenen praxistheoretischen Forschungsansatz, um Subjektivierungsweisen angehender Sportlehrkräfte in Konstellationen von Bewegungspraxis und Reflexion zu untersuchen. Eine videographische Feldforschung in fachpraktischen Lehrveranstaltungen bietet detaillierte Einblicke in das vielschichtige Zusammenspiel von Personen, Artefakten, Körpern, Zeitstrukturen und räumlichen Arrangements, in dem spezifische Praktiken vollzogen, Lerngegenstände performativ erzeugt und Spielräume der Subjektwerdung praktisch verhandelt werden. Die Analyse leistet einen Beitrag zur präziseren Erschließung der Kultur der fachlichen Lehramtsausbildung in der Hochschule.


Autorentext

Daniel Rode ist Postdoc am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg.****


Klappentext

Was geschieht eigentlich, wenn im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium praktisch gearbeitet oder aber reflexiv betrachtet wird? Daniel Rode entwickelt einen eigenen praxistheoretischen Forschungsansatz, um Subjektivierungsweisen angehender Sportlehrkräfte in Konstellationen von Bewegungspraxis und Reflexion zu untersuchen. Eine videographische Feldforschung in fachpraktischen Lehrveranstaltungen bietet detaillierte Einblicke in das vielschichtige Zusammenspiel von Personen, Artefakten, Körpern, Zeitstrukturen und räumlichen Arrangements, in dem spezifische Praktiken vollzogen, Lerngegenstände performativ erzeugt und Spielräume der Subjektwerdung praktisch verhandelt werden. Die Analyse leistet einen Beitrag zur präziseren Erschließung der Kultur der fachlichen Lehramtsausbildung in der Hochschule.


Inhalt

Anschlüsse und Abgrenzungen sozialwissenschaftlicher Bildungs- und Unterrichtsforschung.- Doppelte Theorie-Praxis-Problematik der Sportlehrkräftebildung.- Theoretische Fundierung einer praxeologisch-subjektivierungsanalytischen Perspektive.- Methodologisch-methodische Reflexion videographischer Feldforschung.- Rekonstruktion von Praktiken, Subjektivierungsweisen und Arten der Gegenstandsformierung im Untersuchungsfeld.- Möglichkeiten und Aufgaben des Forschungsansatzes.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658275976
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage 2020
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T30mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658275976
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-27597-6
    • Veröffentlichung 29.08.2019
    • Titel Praktiken, Subjekte und Sachen der Sportlehrerbildung
    • Autor Daniel Rode
    • Untertitel Praxeographie fachpraktischer Lehrveranstaltungen
    • Gewicht 705g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 535

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470