Praktische Grammatik der rumänischen Sprache
Details
Die Praktische Grammatik der rumänischen Sprache richtet sich an deutschsprachige Rumänisch-Lernende, insbesondere Studierende des Faches Rumänistik sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Volkshochschulkursen. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: • Übersichtliche Darstellung aller relevanten Gebiete der rumänischen Grammatik • Klare Regelformulierung ohne terminologische Überfrachtung • Reichhaltiges, der Alltagssprache entnommenes Beispielmaterial • Zahlreiche Anmerkungen zu besonderen Sprachschwierigkeiten • Erklärung häufiger Übersetzungsprobleme vom Deutschen ins Rumänische • Ausführliches Wort- und Sachregister
Inhalt
Inhaltsverzeichnis §§ Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift............................................................ 1 1 Das Alphabet.. 1 2 Die Laute und ihre Schreibung 1 3-8 Bemerkungen zu Aussprache und Orthographie. 3 3 Die Vokale.. 3 4 Die Diphthonge.. 5 5 Die Triphthonge.. 6 6 Der Hiat 7 7 Die Konsonanten 7 8 Die Betonung.. 8 9-11 Die phonetischen Alternanzen. 11 9 Die vokalischen Alternanzen 12 10 Die konsonantischen Alternanzen.. 17 11 Konsonantisch-vokalische Alternanzen. 21 12 Die Silbentrennung 22 13 Die Großschreibung.. 24 14 Die Satzzeichen. 26 15 Die orthographischen Zeichen 29 Kapitel 2 Das Substantiv......................................................................... 33 16-25 Das Genus der Substantive. 33 16 Das maskuline Genus... 33 17 Das feminine Genus. 35 18 Die ambigenen Substantive. 39 19 Die Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Personen 41 20 Die Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Tieren. 44 21 Die Bezeichnungen von Bäumen und Früchten.. 46 22 Substantive mit verschiedenem Genus aber gleicher Bedeutung.. 46 23 Substantive mit verschiedenem Genus und unterschiedlicher Bedeutung.. 47 24 Ähnlich lautende Substantive mit unterschiedlichem Genus. im Rumänischen und Deutschen 47 25 Das Genus geographischer Namen.. 48 26-31 Der Plural der Substantive 49 26 Die Pluralbildung der maskulinen Substantive. 50 27 Die Pluralbildung der femininen Substantive 52 28 Die Pluralbildung der ambigenen Substantive. 57 29 Besonderheiten der Pluralbildung.. 61 30 Der Plural zusammengesetzter Substantive. 63 31 Die Pluralbildung von Eigennamen 64 32-47 Die Deklination der Substantive. 65 VII 32 Die Deklination der Substantive mit dem unbestimmten Artikel.. 65 33 Die Deklination der Substantive mit dem bestimmten Artikel 69 34 Die Deklination zusammengesetzter Substantive mit dem bestimmten Artikel. 78 35 Die Deklination von Monatsnamen, Zahlen und Buchstaben 80 36 Die Deklination rumänischer Personennamen. 80 37 Die Deklination der Namen von Ländern, Regionen und.. Städten 81 38-43 Der Gebrauch der Kasus. 83 38 Der Nominativ 83 39 Der Genitiv. 83 40 Der Dativ. 85 41 Der Akkusativ. 86 42-43 Zur Anrede gebrauchte Kasus 86 42 Der Nominativ als Kasus der Anrede. 87 43 Formen und Gebrauch des Vokativs.. 88 44 Die Struktur der Nominalgruppe. 91 Kapitel 3 Der Artikel................................................................................. 93 45 Die Formen des unbestimmten Artikels. 93 46 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels. 93 47 Die Formen des bestimmten Artikels. 95 48 Der Gebrauch des bestimmten Artikels. 96 49 Kein Artikel im Rumänischen bestimmter oder. unbestimmter Artikel im Deutschen 99 50 Bestimmter Artikel im Rumänischen kein Artikel im Deutschen.. 100 51 Kein Artikel im Rumänischen und Deutschen.. 104 52 Der Gebrauch des bestimmten Artikels bei den Namen von Ländern, Regionen und Städten. 105 53 Der Gebrauch des bestimmten Artikels bei Familiennamen.. 106 54 Der Genitiv-/Possessivartikel.. 106 55 Der Demonstrativ-/Adjektivartikel 110 Kapitel 4 Die Demonstrativa.. 113 56 Die unterschiedlichen Typen von Demonstrativa 113 57 Die Formen der Demonstrativa der relativen Nähe. 113 58 Die Formen der Demonstrativa der relativen Ferne 114 59 Der Gebrauch der Demonstrativadjektive der relativen Nähe.. 115 60 Der Gebrauch der Demonstrativadjektive der relativen Ferne. 116 61 Die Stellung der Demonstrativadjektive in einer Nominalgruppe 118 62 Der Gebrauch der Demonstrativpronomen.. 118 63 Das Determinativpronomen 121 64 Die Demonstrativa der Differenzierung 122 65 Die Demonstrativa der Identität. 124 VIII Kapitel 5 Die Possessiva. 125 66 Die Formen der Possessivadjektive.. 125 67 Die Stellung der Possessivadjektive in einer Nominalgruppe... 128 68 Possessivadjektive in Verbindung mit Verwandtschaftsnamen 130 69 Die Ersetzung des Possessivadjektivs durch das Personaloder Reflexivpronomen im Dativ. 131 70 Die Possessivadjektive der Höflichkeit.. 133 71 Die Formen der Possessivpronomen 135 72 Der Gebrauch der Possessivpronomen 136 Kapitel 6 Die Indefinita 137 73 Übersicht über die rumänischen Indefinita.. 137 74-98 Formen und Gebrauch der Indefinita. 138 74 tot. 138 75 mult. 143 76 puin. 146 77 câtva 148 78 nite. 149 79 oricât 149 80 atât.. 150 81 unul. 151 82 ceva. 152 83 fiecare. 153 84 orice 154 85 oricare 155 86 oarecare. 156 87 cutare.. 156 88 oricine. 156 89 cineva.. 157 90 careva. 157 91 vreun/vreunul. 157 92 atare 158 93 alt/altul 159 94 altceva 161 95 altcineva. 161 96 niciun/niciunul 161 97 nimeni. 162 98 nimic 163 Kapitel 7 Die Zahlwörter............................................................................ 164 99 Die Grundzahlen 164 100 Besonderheiten der Aussprache 165 101 Morphologische Besonderheiten der Grundzahlen. 166 102 Die Stellung der Grundzahlen in der Nominalgruppe. 172 103 Der Gebrauch der Grundzahlen. 173 104 Die Wiedergabe ungefährer deutscher Zahlenangaben im Rumänischen. 176 105 Die Ordnungszahlen. 177 IX 106 Morphologische Besonderheiten der Ordnungszahlen.. 178 107 Der Gebrauch der Ordnungszahlen.. 180 108 Die Vervielfältigungszahlen. 185 109 Die Distributivzahlen. 188 110 Die Bruchzahlen 189 111 Die Kollektivzahlen 191 112 Die vier Grundrechnungsarten 193 113 Maße und Gewichte.. 194 Kapitel 8 Die Interrogativa.. 195 114 Die Formen der Interrogativa.. 195 115 cine.. 196 116 ce. 197 117 care. 198 118 cât 199 119 al câtelea 201 120 când 201 121 unde 202 122 încotro 202 123 de ce 202 124 cum. 203 125 Die Wiedergabe des deutschen Fragepronomens 'wie' im Rumänischen. 203 126 In Ausrufesätzen verwendete Interrogativa.. 204 Kapitel 9 Die Personalpronomen. 205 127 Die Formen der Subjektpronomen. 205 128 Der Gebrauch der Subjektpronomen. 205 129 Die Wiedergabe des unpersönlichen deutschen Subjektpronomens 'es' im Rumänischen. 206 130-141 Die Formen der Personalpronomen im Akkusativ und Dativ. 207 130 Die Formen der betonten Akkusativpronomen 207 131 Der Gebrauch der betonten Akkusativpronomen 208 132 Die Formen der unbetonten Akkusativpronomen 209 133 Der Gebrauch der unbetonten Akkusativpronomen 210 134 Die Wiedergabe des unpersönlichen deutschen Akkusativpronomens 'es' im Rumänischen 214 135 Die Formen der betonten Dativpronomen 215 136 Der Gebrauch der betonten Dativpronomen 215 137 Die Formen der unbetonten Dativpronomen 216 138 Der Gebrauch der unbetonten Dativpronomen 217 139 Die Kombinationen der unbetonten Personalpronomen 220 140 Pronominale Wiederaufnahme oder Vorwegnahme eines Akkusativobjekts 222 141 Pronominale Wiederaufnahme oder Vorwegnahme eines Dativobjekts 224 142 Die Personalpronomen der Höflichkeit.. 225 143 Das Identitätspronomen.. 228 X Kapitel 10 Die Relativpronomen... 230 144 Typen von Relativsätzen. 230 145 Die Formen der Relativpronomen.. 230 146 care.. 231 147 Die Wiedergabe von dt. 'dessen/deren' im Rumänischen. 234 148 ce.... 235 149 cine.. 237 150 cât 239 151 Die Relativadverbien când, unde, cum. 239 Kapitel 11 Das Adjektiv... 241 152-154 Die Endungen des Adjektivs 241 152 Adjektive mit vier Endungen 241 153 Adjektive mit drei Endungen 243 154 Adjektive mit zwei Endungen.. 245 155 Unveränderliche Adjektive.. 246 156 Der Vokativ der Adjektive. 246 157 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv.. 248 158-161 Die Stellung des attributiven Adjektivs. 253 158 Die Nachstellung des Adje…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783936496604
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage Neuerscheinung
- Anzahl Seiten 603
- Herausgeber Egert Gottfried
- Gewicht 780g
- Größe H211mm x B150mm x T32mm
- Jahr 2021
- EAN 9783936496604
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-936496-60-4
- Veröffentlichung 18.12.2021
- Titel Praktische Grammatik der rumänischen Sprache
- Autor Wolfgang Reumuth , Otto Winkelmann
- Untertitel Dt/rumän
- Sprache Deutsch, Rumänisch