Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Praktische Tipps für die Medizinische Doktorarbeit
Details
Aus ihrer eigenen Erfahrung als Doktorand bzw. Betreuer haben die Autoren einen beeindruckenden Informationsfundus zusammengestellt. Zielsicher benennen sie die kritischen Punkte und zeigen konkret, wie diese Hürden überwunden werden können. Von der Themensuche bis zur Manuskripterstellung behandeln sie detailliert alle wichtigen Aspekte. Viele Praxis-Tips und Tricks helfen dem Doktoranden, wertvolle Zeit und viel Lehrgeld zu sparen.
Inhalt
1 Doktorarbeit - warurn, warm, wo?.- 1.1 Was bringt die Promotion außer dem Titel?.- 1.2 Herausforderung Doktorarbeit.- 1.3 Wie bekomme ich die beste Note? - Kurzlehrgang fur besonders Strebsame.- 1.4 Grundregeln zur Doktorarbeit - für eilige Leser.- 1.5 Warm wage ich den Sprung ins kalte Wasser?.- 1.6 Promotion nach Studieriabschluss?.- 1.7 Wer kann promovieren?.- 1.8 Doktorarbeitzuzweit.- 1.9 Wo kann efne Dissertation ausgefOhrt werden?.- 2 Wieflnde ich die richtige Arbeit?.- 2.1 Wie gut ist der inneruniversitäre Buschfunk - oder wie finde ich ein geelgnetes Promotionsthema?.- 2.2 Gibt es eine Ordnung im Themenchaos?.- 2.3 Schon an fünf Chefsekretärinnen gescheitert - oder wie bekomme ich einen Termin?....15.- 2.4 Das alles entscheidende Erstgespräch.- 2.5 BetreuerundDoktorand.- 3 Ethlkkommission.- 4 Tierversuche.- 5 Finanzierung.- 6 Vorgehensweise bei vorhandenem Thema.- 7 Beispiele.- 7.1 Lfteratur - bzw.medizfnhfstorische Arbeit.- 7.2 Retrospektive Datenerhebung aus Krankenblättern.- 7.3 Prospektive Untersuchung von Probanden bzw.Patienten.- 7.4 Entwicklung einer Methode zur Aufarbeitung von Seren mit einem bestimmten Merkmal.- 7.5 Tierexperimentelle Arbeit.- 8 Literaturbeschaffung.- 8.1 Literaturbeschaffung durch den Doktorvater.- 8.2 Die verschiedenen Recherchemöglichkeiten....43.- 8.3 Bibliothek/Fernleihe.- 8.4 Die persönliche Literaturdatenbank.- 9 Statistik.- 9.1 Häufigkeitsverteilung.- 9.2 Abhängigkeitsmaße: Regression und Korrelation.- 9.3 Statistische Tests.- 10 Manuskript.- 10.1 Manuskriptgliederung.- 10.2 Titel.- 10.3 Einleitung.- 10.4 Material und Methoden.- 10.5 Ergebnisse.- 10.6 Diskussion.- 10.7 Graphiken und Abbildungen.- 10.8 Tabellen.- 10.9 Zusammenfasung.- 10.10 Inhaltsverzeichnis.- 10.11 Literatur.- 10.13 Widmung.- 10.14Lebenslauf.- 10.15 Danksagung.- 10.16 Kurzfassung.- 10.17 Referat.- 11 Stil und Rechtschreibung.- 11.1 Stil.- 11.2 Rechtschreibung.- 12 Manuskriptersteilung und Vervietfältigung.- 12.1 Gestaltung.- 12.2 Korrektur.- 12.3 Ausdruck und Vervielfältigung.- 13 Computer.- 13.1 Eigener PC - muss das sein?.- 13.2 Kurze Einführung in die Computerterminologie.- 13.3 Welcher PC ist der richtige?.- 13.4 Peripheriegeräte.- 13.5 Software.- 13.6 AllgemeineTipps zum Computer.- 13.7 Auswahlkriterien für Software.- 14 Formalitäten und Promotionsverfahren.- 15 Die Doktorarbeit ist fertig - was nun?.- Synonyme.- Adressen.- Internetadressen.- Zeitschriftenabkürzungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540650263
- Sprache Deutsch
- Auflage 4. Auflage 2000
- Größe H190mm x B127mm x T11mm
- Jahr 2000
- EAN 9783540650263
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-540-65026-3
- Veröffentlichung 27.04.2000
- Titel Praktische Tipps für die Medizinische Doktorarbeit
- Autor Eva-Maria Baur , Martin Greschner , Ludwig Schaaf
- Gewicht 191g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 169
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer