Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik aus verfassungsrechtlicher Sicht
Details
Die Verfahren der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik ermöglichen es heutzutage, dass ein Embryo im Mutterleib bzw. eine außerhalb des weiblichen Körpers befruchtete Eizelle einer gendiagnostischen Untersuchung zugeführt wird. Nach der Untersuchung können sich die Eltern zur Fortführung der Schwangerschaft entschließen bzw. jenen in vitro fertilisierten Embryo auswählen, der ihren genetischen Wunschvorstellungen entspricht. Darüber hinaus zeichnet sich ab, dass zukünftig gezielte gentechnische Einwirkungen auf die Erbanlagen des embryonalen Zellverbands möglich werden, um einen Embryo entsprechend den genetischen Wünschen der Eltern zu schaffen. Angesichts der aus den vorgeburtlichen Untersuchungsmöglichkeiten resultierenden zunehmenden Gefährdung ungeborenen Lebens werden diese Verfahren im Rahmen dieser Arbeit einer umfassenden verfassungsrechtlichen Würdigung zugeführt.
Autorentext
Petra Ferdinand studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und verfasste nach Abschluss des Ersten juristischen Staatsexamens diese Arbeit. Das Referendariat mit Auslandsaufenthalt in den USA schloss sie mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen beim OLG Köln ab. Sie arbeitet heute als Rechtsanwältin in Köln.
Klappentext
Die Verfahren der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik ermöglichen es heutzutage, dass ein Embryo im Mutterleib bzw. eine außerhalb des weiblichen Körpers befruchtete Eizelle einer gendiagnostischen Untersuchung zugeführt wird. Nach der Untersuchung können sich die Eltern zur Fortführung der Schwangerschaft entschließen bzw. jenen in vitro fertilisierten Embryo auswählen, der ihren genetischen Wunschvorstellungen entspricht. Darüber hinaus zeichnet sich ab, dass zukünftig gezielte gentechnische Einwirkungen auf die Erbanlagen des embryonalen Zellverbands möglich werden, um einen Embryo entsprechend den genetischen Wünschen der Eltern zu schaffen. Angesichts der aus den vorgeburtlichen Untersuchungsmöglichkeiten resultierenden zunehmenden Gefährdung ungeborenen Lebens werden diese Verfahren im Rahmen dieser Arbeit einer umfassenden verfassungsrechtlichen Würdigung zugeführt.
Inhalt
Inhalt: Pränataldiagnostik Präimplantationsdiagnostik Verfassungsrechtliche Beurteilung unter Einbeziehung der Rechtsprechung des BVerfG Grundrechtliche Schutzpflicht für das ungeborene Leben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631595077
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H208mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631595077
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-59507-7
- Titel Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik aus verfassungsrechtlicher Sicht
- Autor Petra Ferdinand
- Gewicht 379g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht