Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pränataldiagnostik im ethischen Dilemma?
Details
"Hauptsache gesund" hören die beteiligten Berufsbilder häufig von schwangeren Frauen. Die Verantwortlichkeit werdender Eltern hat sich durch die Entwicklungen der Pränataldiagnostik gewandelt. Aus der "Zeit der guten Hoffnung" ist eine aktive Zeit der Einflussnahme auf die Entwicklung eines Kindes geworden. Das ethische Spannungsfeld der Pränataldiagnostik reicht von der bewussten Entscheidung zu einem behinderten Kind bis zum Wunsch nach "dem perfekten Kind" oder dem "Designerbaby". Sie suggeriert häufig eine Vermeidung eines Lebens mit Behinderung. Wie hat sich das gesellschaftliche Bild von "Gesundheit" und "Behinderung" der letzten Jahrzehnte entwickelt? Das Buch beschäftigt sich mit dem veränderten Verständnis der Pränataldiagnostik und sucht nach Antworten und berufsethischen Einstellungen. Aufgaben der Klinischen Sozialen Arbeit und der Krankenhausseelsorge beschreiben das ethische Spannungsfeld und empfehlen Handlungen für die Bewältigung von Spannungen im Dilemma der beteiligten Professionen.
Autorentext
Annegret Steinmeyer* 1964 in Kiel, Diakonin, Studium der Sozialen Arbeit B. A. (Fachhochschule Kiel), seit 2012 Krankenhausseelsorgerin im Westküstenklinikum Heide, Kirchenkreis Dithmarschen
Klappentext
"Hauptsache gesund" hören die beteiligten Berufsbilder häufig von schwangeren Frauen. Die Verantwortlichkeit werdender Eltern hat sich durch die Entwicklungen der Pränataldiagnostik gewandelt. Aus der "Zeit der guten Hoffnung" ist eine aktive Zeit der Einflussnahme auf die Entwicklung eines Kindes geworden. Das ethische Spannungsfeld der Pränataldiagnostik reicht von der bewussten Entscheidung zu einem behinderten Kind bis zum Wunsch nach "dem perfekten Kind" oder dem "Designerbaby". Sie suggeriert häufig eine Vermeidung eines Lebens mit Behinderung. Wie hat sich das gesellschaftliche Bild von "Gesundheit" und "Behinderung" der letzten Jahrzehnte entwickelt? Das Buch beschäftigt sich mit dem veränderten Verständnis der Pränataldiagnostik und sucht nach Antworten und berufsethischen Einstellungen. Aufgaben der Klinischen Sozialen Arbeit und der Krankenhausseelsorge beschreiben das ethische Spannungsfeld und empfehlen Handlungen für die Bewältigung von Spannungen im Dilemma der beteiligten Professionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639856989
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639856989
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85698-9
- Veröffentlichung 26.08.2015
- Titel Pränataldiagnostik im ethischen Dilemma?
- Autor Annegret Steinmeyer
- Untertitel Spannungsfelder der Klinischen Sozialen Arbeit und der Krankenhausseelsorge
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 124