Pränataldiagnostik und das Recht auf Inklusion

CHF 39.85
Auf Lager
SKU
H2AN343U49F
Stock 2 Verfügbar

Details

Inklusion ist ein Ideal, das vielfach angestrebt und eingefordert wird. Doch wie lässt sich von einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben sprechen, wenn behindertes Leben in unserer Gesellschaft von Anfang an, noch vor der Geburt bedroht ist?

Inhalt
»Nobody is perfect!« Das Thema Pränataldiagnostik heute Vorwort Peter Rödler 1 Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft? 2 Menschenbilder 2.1 Funktion und Bedeutungsgehalt 2.2 Ausgangspunkt: Der Mensch 2.2.1 Eine Basis der Gleichheit in Verschiedenheit erste Problemdarstellung 2.2.2 Die »Sonderstellung« des Menschen Instinktreduktion und Unbestimmtheit 2.2.3 Sprach-Kultur fortwährender Austauschprozess und menschliches Problem 2.3 Inklusion eine unabdingbare Konsequenz des Menschenbildes 2.3.1 Eine Allgemeine Pädagogik und ihre Aufgaben 2.3.2 Historische Dimension von Menschenbildern Eugenik und Euthanasie 2.4 Bioethik ein Resultat der Moderne 2.5 Das Recht auf Leben in Gefahr 2.5.1 Begrenzte Schutzwurdigkeit Wurde als Privileg? 2.5.2 Behinderung und Utilitarismus 2.6 Kritik an einem gegenwärtigen Leitbild der Moderne 7 3 Behinderung in der Gegenwartsgesellschaft 3.1 Grundlagentheoretische Annahmen 3.1.1 Analytische Notwendigkeit einer Reflexion des Behinderungsbegriffs 3.1.2 Norm/Normalität Abweichungsbestand 823.2 Medizin und Behinderung 3.2.1 Medizin in der Gesellschaft der Moderne 3.2.2 Medizinische Perspektive Behinderung als Abweichungsbestand 3.2.3 Leiden naturliche Konsequenz des Lebens 3.2.4 WHO Definition Behinderung 3.3 Recht und Behinderung 3.3.1 Rechtsnormen Gultigkeit und Wirkungsbereich 3.3.2 Rechtliche Perspektive auf das Phänomen Behinderung 3.4 Eine Umwelt, die (be-)hindert 3.4.1 Behinderung als soziales Phänomen 3.4.2 Diskriminierung, Stigmatisierung und Behinderung 3.4.3 Behinderung als Gegenstand der Disability Studies 3.5 Das Phänomen Behinderung Relativität im flexiblen Normalismus der Postmoderne 4 Pränataldiagnostik 4.1 Abgrenzung des Themenbereiches 4.1.1 Die Schwangerenvorsorge 4.1.2 Das Risiko (in) der Schwangerschaft 4.2 Methoden der Pränataldiagnostik 4.2.1 Harmlose nicht-invasive Untersuchungsverfahren? 4.2.2 Invasive Untersuchungsverfahren 4.3 Die Konsequenzen 4.3.1 Das Abtreibungsstrafrecht juristische Perspektive 4.3.2 Der Abbruch medizinische Perspektiven 4.4 Pränataldiagnostik eine Frage der Perspektive? 4.4.1 Die Rolle der Frau Erwägungen zwischen Angst und Selbstbestimmung 4.4.1.1 In der Rolle der Frau und Mutter 4.4.1.2 Normalität in der Schwangerschaft: Unsicherheit und Angst 4.4.1.3 Selbstbestimmung und Selektion 4.4.2 Pränataldiagnostik medizinische Handlungsoption 4.4.3 Pränataldiagnostik und ihre politische Dimension 4.5 Pränataldiagnostik und das Recht auf Inklusion 5 Bislang ein selektiver Weg Literatur Anhang Schwangerschaftsabbruche

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837930375
    • Editor Georg Feuser, Wolfgang Jantzen, Willehad Lanwer, Ingolf Prosetzky, Peter Rödler, Ursula Stinkes
    • Schöpfer Peter Rödler
    • Vorwort von Peter Rödler
    • Sprache Deutsch
    • Größe H207mm x B145mm x T15mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783837930375
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8379-3037-5
    • Veröffentlichung 30.06.2022
    • Titel Pränataldiagnostik und das Recht auf Inklusion
    • Autor Janna Neubauer
    • Untertitel Zum paradoxen Menschenbild in der Gegenwartsgesellschaft
    • Gewicht 316g
    • Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
    • Anzahl Seiten 207
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.