Prätorische Bereicherungsklagen

CHF 145.05
Auf Lager
SKU
4EURCMELA8S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Keine ausführliche Beschreibung für "Prätorische Bereicherungsklagen" verfügbar.

Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- § 1. Einleitung. Die Aufgabe -- Erster Teil. Bereicherungsklagen aus Delikten post annum und gegen den Erben -- 1. Kapitel. Grundlagen -- § 2. Unvererblichkeit der Deliktsklagen und Bereicherungshaftung des Erben aus Delikten -- § 3. Bereicherungsklage und actio in simplum -- § 4. Die pervenit-Haftung des Zivilrechts; ihre Verwandtschaft mit der des Amtsrechts -- § 5. ...dolove malo factum est, quo minus perveniret -- 2. Kapitel. Anwendungsgebiet -- § 6. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung des Erben -- § 7. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung post annum -- 3. Kapitel. Einzelne Fälle: I. Delikte -- § 8. Betrug -- § 9. Erpressung -- § 10. Quod publicanus vi ademerit -- § 11. Calumnia (D. 3, 6) -- § 12. Andere Delikte -- 4. Kapitel. Einzelne Fälle: II. Inferdiktstatbestände -- § 13. Interdikte Unde vi -- § 14. Das Interdictum fraudatorium -- § 15. Interdikte Quod vi und Demolitorlum -- 5. Kapitel -- § 16. Die Bereicherungshaftung des Erben als allgemeines Prinzip -- 6. Kapitel. Ediktsässigkeit, Entstehungszeit, Formelkonzeption -- § 17. Ediktsässigkeit -- § 18. Entstehungszeit -- § 19. Konzeption der Edikte und Formeln -- Zweiter Teil. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten -- 1. Kapitel. Die angebliche Verschmelzung von Metusklage und i. 1. restitutio durch Justinian -- § 20. Die Tragwelte der Verschmelzung; metus causa gesta und metus causa facta -- § 21. Die wahre Bedeutung von metus causa; metus causa facere -- § 22. Metus causa gerere -- § 23. Metus causa in der Formel -- § 24. Ergebnisse -- 2. Kapitel -- § 25. Raum und Bedürfnis für die Metusklage gegen den Dritten im klassischen und justinianischen Recht -- 3. Kapitel. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten und ihre formulare Grundlage -- § 26. Actio in rem scripta" -- § 27. Unpersönliche Fassung der Metusformel -- § 28. Zuständigkeit der Klage gegen den Dritten -- 4. Kapitel. Der Unterschied der Haftung des Erpressers und des gutgläubigen Dritten -- § 29. Der Unterschied im Allgemeinen -- § 30. Die Abstufung der Restitutionskautionen -- § 31. Das Lösungsrecht des gutgläubigen Käufers -- 5. Kapitel -- § 32. Datierung und systematische Stellung der Klage gegen den Dritten -- Drifter Teil. Quod pervenit und das restituere-System -- § 33. Quod pervemt und die Repetundenhaftung desjenigen, quo pervenit -- § 34. Actio i. i. qu. p. und condictio -- § 35. Haftung auf restituere -- § 36. Quod pervenit und seine Kongruenz mit restituere -- Quellenregister -- Schlagwortregister

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783111282831
    • Auflage Reprint 2019
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H286mm x B215mm x T16mm
    • Jahr 1932
    • EAN 9783111282831
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-128283-1
    • Veröffentlichung 01.04.1932
    • Titel Prätorische Bereicherungsklagen
    • Autor Georg H. Maier
    • Gewicht 720g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 174
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470