Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Prävalenz des akuten Nierenversagens beim Hellp-Syndrom
Details
Ob es sich um eine besondere klinische Form der Präeklampsie (PE) oder um eine eigenständige Entität handelt, das HELLP-SYNDROM (HS) ist ein zusätzlicher schwerwiegender Faktor auf einem vaskulär-renalen Terrain, der oft sehr progressiv verläuft, manchmal überakut in Form eines multiviszeralen Versagenssyndroms, das für die Mutter lebensbedrohlich und für den Fötus tödlich ist. Die Krankheit ist durch symptomatische, evolutionäre und ethologische Polymorphismen gekennzeichnet und kann eine chronische Erkrankung offenbaren, sei es eine Nephropathie, eine Autoimmunerkrankung oder eine thrombophile Erkrankung. Es handelt sich um eine echte Allgemeinerkrankung mit einer schweren mütterlichen und perinatalen Morbidität. Wie die Eklampsie, das retroplazentare Hämatom, die intrauterine Wachstumsretardierung, die Atemnot und das Nierenversagen erfordern einen multidisziplinären Ansatz durch ein spezialisiertes Team. Die Diagnose und das Management sind nach wie vor umstritten.
Autorentext
Il dottor Zelmat Setti Aouicha, professore assistente in anestesia intensiva, lavora presso l'Ospedale Universitario di Orano: Dipartimento di Ginecologia e Ostetricia e presso la Facoltà di Medicina di Orano, Algeria. Collaboratori: Samia BENOUAZ, Nadia-Faiza BENATTA, Djamila-Djahida BATOUCHE, Ibtissem BOUANANI.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205756157
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205756157
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-75615-7
- Veröffentlichung 28.02.2023
- Titel Prävalenz des akuten Nierenversagens beim Hellp-Syndrom
- Autor Setti Aouicha Zelmat , Djamila Djahida Batouche , Samia Benouaz
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Nichtklinische Fächer