Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen
Details
Tumoren des Magen-/Darmtrakts sind häufige Krebserkrankungen, die einerseits sehr hohe Kosten für das Gesundheitssystem bedingen, andererseits durch präventive Maßnahmen und Früherkennung in vielen Fällen nachgewiesenermaßen wirksam verhindert werden können. Eine Reihe von Screeningmethoden und diagnostischen Maßnahmen haben sich als effektiv erwiesen, hervorzuheben ist hier vor allem der Erfolg der Dickdarmkrebsvorsorge. Dieses Buch fasst zusammen, welche modernen und wirkungsvollen Möglichkeiten zur Prävention gastrointestinaler Tumoren derzeit eingesetzt werden, und zeigt auch auf, welche Herausforderungen, vor allem hinsichtlich einer effektiven Risikostratifikation und damit Personalisierung, noch zu meistern sind. Es wendet sich an Gastroenterologen, Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, Allgemeinmediziner/Hausärzte, Viszeralchirurgen sowie alle sonstigen medizinischen Zielgruppen, die sich für die Vorsorge gastrointestinaler Krebserkrankungen interessieren.
Autorentext
Prof. Dr. Dieter Schilling, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik 2, Diakonissenkrankenhaus Mannheim, Vorstand der Stiftung "LebensBlicke" zur Früherkennung von Darmkrebs
Prof. Dr. Jürgen Riemann, em. Direktor der Abteilung für Gastroenterologie des Klinikums Ludwigshafen, Med. Klinik C, Vorstand der Stiftung "LebensBlicke" zur Früherkennung von Darmkrebs
Klappentext
Tumoren früh erkennen und handeln Gesundheit im Magen-Darmtrakt erhalten Tumoren des Magen-/Darmtrakts sind häufige Krebserkrankungen, die einerseits sehr hohe Kosten für das Gesundheitssystem bedingen, andererseits durch präventive Maßnahmen und Früherkennung in vielen Fälle nachgewiesenermaßen wirksam verhindert werden können. Eine Reihe von Screeningmethoden und diagnostischen Maßnahmen haben sich als effektiv erwiesen, hervorzuheben ist hier vor allem der Erfolg der Dickdarmkrebsvorsorge. Dieses Buch fasst zusammen, welche modernen und wirkungsvollen Möglichkeiten zur Prävention gastrointestinaler Tumoren derzeit eingesetzt werden, und zeigt auch auf, welche Herausforderungen, vor allem hinsichtlich einer effektiven Risikostratifikation und damit Personalisierung, noch zu meistern sind. Es wendet sich an Gastroenterologen, Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, Allgemeinmediziner/Hausärzte, Viszeralchirurgen sowie alle sonstigen medizinischen Zielgruppen, die sich für die Vorsorge gastrointestinaler Krebserkrankungen interessieren. Der Inhalt
Grundlagen
Primärprävention
Sekundärprävention
Tertiärprävention
Ausblick
Die Herausgeber Prof. Dr. Dieter Schilling, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH, Vorstand der Stiftung "LebensBlicke" zur Früherkennung von DarmkrebsProf. Dr. Jürgen Riemann, em. Direktor der Abteilung für Gastroenterologie des Klinikums Ludwigshafen, Med. Klinik C, Vorstand der Stiftung "LebensBlicke" zur Früherkennung von Darmkrebs
Inhalt
I Grundlagen.- 1 Psychologie und Kommunikation in der Vorsorge.- 2 Was Ärzte und Ärztinnen über Testergebnisse, Früherkennungsuntersuchungen, medizinische Risiken und Risikokommunikation wissen müssen.- II Primärprävention.- 3 Primärprävention GI Tumoren durch Ernährung Was können wir durch Ernährung erreichen?.- 4 Sport und Bewegung zur Prävention von gastrointestinalen Tumorerkrankungen.- 5 Sonstige lebensstilassoziierte Präventionsmöglichkeiten.- III Sekundärprävention.- 6 Endoskopische Detektion von frühen Läsionen im Gastrointestinaltrakt in der Allgemeinbevölkerung und in Risikokollektiven.- 7 Vorsorgegastroskopie lohnt sich das wirklich?.- 8 Vorsorgekoloskopie ein Erfolgsmodell in Deutschland.- 9 Hereditäre Tumorerkrankungen Diagnostik und Überwachungsstrategien.- 10 Prävention der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) und deren Folgeerkrankungen .- 11 Labordiagnostik/Tumormarker: Was ist sinnvoll/effektiv, was wird kommen?.- IV Tertiärprävention.- 12 Aufpassen auf die Menschen, die Krebs überlebt haben.- 13 Stiftungsarbeit in der Vorsorge.
<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662588789
- Editor Dieter Schilling, Jürgen F. Riemann
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B168mm x T14mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662588789
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-58878-9
- Veröffentlichung 06.10.2020
- Titel Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen
- Untertitel Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
- Gewicht 417g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020