Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport

CHF 201.10
Auf Lager
SKU
UC0DCNM3HOS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 26.09.2025 und Mo., 29.09.2025

Details

Kurzbeschreibung So setzen Sie Training und Bewegung in der Therapie effektiv ein Hilft Sport bei Demenz? Kann körperliche Aktivität einer Depression vorbeugen? Dieses Werk zeigt Ihnen, welche Effekte Sport bei neurologischen und psychischen Erkrankungen haben kann - präventiv und therapeutisch. - basierend auf wissenschaftlichen Evidenzen - mit praktischen Trainings-Empfehlungen Langbeschreibung Sport als Therapieoption bei neurologischen und psychischen Erkrankungen Körperliche Aktivität und vor allem Sport gelten als effektiv in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen verschiedener Fachgebiete. Doch was gilt als wissenschaftlich gesichert? Wie groß sind die Effekte wirklich? Dieses Buch präsentiert auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenzen die Möglichkeiten, mittels körperlicher Aktivität und Sport neurologische und psychische Erkrankungen zu verhindern und ggf. zu bessern. Besprochen werden Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Demenz, Parkinson-Syndrom, Depression, Multiple Sklerose, Sarkopenie, Fibromyalgie u.v.m. - umfassend: präventive und therapeutische Effekte für alle relevanten Erkrankungen der Fachgebiete Neurologie und Psychiatrie - wissenschaftlich fundiert: systematische Aufarbeitung der Literatur zum Thema Prävention und Therapie durch körperliche Aktivität und Sport - mit praxisrelevanten Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung eines gesundheitsorientierten Trainings


Klappentext

Hilft Sport bei Demenz? Kann körperliche Aktivität einer Depression vorbeugen? Dieses Werk zeigt Ihnen, welche Effekte Sport bei neurologischen und psychischen Erkrankungen haben kann - präventiv und therapeutisch. Besprochen werden Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Demenz, Parkinson-Syndrom, Depression, Multiple Sklerose, Sarkopenie, Fibromyalgie u.v.m. Mit vielen praktischen Trainings-Empfehlungen und basierend auf wissenschaftlichen Evidenzen.


Zusammenfassung

Kurzbeschreibung So setzen Sie Training und Bewegung in der Therapie effektiv ein Hilft Sport bei Demenz? Kann körperliche Aktivität einer Depression vorbeugen? Dieses Werk zeigt Ihnen, welche Effekte Sport bei neurologischen und psychischen Erkrankungen haben kann - präventiv und therapeutisch. - basierend auf wissenschaftlichen Evidenzen - mit praktischen Trainings-Empfehlungen Langbeschreibung Sport als Therapieoption bei neurologischen und psychischen Erkrankungen Körperliche Aktivität und vor allem Sport gelten als effektiv in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen verschiedener Fachgebiete. Doch was gilt als wissenschaftlich gesichert? Wie groß sind die Effekte wirklich? Dieses Buch präsentiert auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenzen die Möglichkeiten, mittels körperlicher Aktivität und Sport neurologische und psychische Erkrankungen zu verhindern und ggf. zu bessern. Besprochen werden Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Demenz, Parkinson-Syndrom, Depression, Multiple Sklerose, Sarkopenie, Fibromyalgie u.v.m. - umfassend: präventive und therapeutische Effekte für alle relevanten Erkrankungen der Fachgebiete Neurologie und Psychiatrie - wissenschaftlich fundiert: systematische Aufarbeitung der Literatur zum Thema Prävention und Therapie durch körperliche Aktivität und Sport - mit praxisrelevanten Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung eines gesundheitsorientierten Trainings

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783437316104
    • Editor Carl Detlev Reimers, Andreas Broocks, Guido Knapp, Nadine Mewes, Iris Reuter, Barbara Tettenborn, Norbert Thürauf
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B170mm x T30mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783437316104
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-437-31610-4
    • Veröffentlichung 17.02.2014
    • Titel Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport
    • Gewicht 130g
    • Herausgeber Elsevier, München
    • Anzahl Seiten 540

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.