Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Prävention von Rückenbeschwerden in der stationären Krankenpflege
Details
Rückenbeschwerden verantworten einen Großteil der Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung und der dadurch entstehenden Kosten. Da die Krankenpflege eine besonders betroffene Gruppe ist, bietet die zuständige Berufsgenossenschaft ein Beratungsangebot zur Prävention von Rückenbeschwerden an. Dieses Angebot wurde retrospektiv evaluiert, wozu die Berater sowie die Projektleiter der teilnehmenden Kliniken mittels leitfadengestützter Interviews befragt wurden. Abzüglich methodischer Limitierungen zeigte sich, dass mit der Etablierung eines Projektmanagements und der Einführung verschiedener Maßnahmen die Beratungsziele erreicht wurden. Während die Ergebniskontrolle eine Schwachstelle bildete, bestätigte sich insgesamt gesehen das Konzept, Präventionsmaßnahmen über ein Projektmanagement einzuführen.
Autorentext
Claudia Voelker, Ausbildung zur Physiotherapeutin, Diplom-Psychologin und zum Master of Public Health; Berufstätigkeit als Trainerin und Beraterin im betrieblichen Gesundheitsmanagement; seit 2006 Forschung und Lehre im Arbeitsbereich Public Health der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Klappentext
Rückenbeschwerden verantworten einen Großteil der Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung und der dadurch entstehenden Kosten. Da die Krankenpflege eine besonders betroffene Gruppe ist, bietet die zuständige Berufsgenossenschaft ein Beratungsangebot zur Prävention von Rückenbeschwerden an. Dieses Angebot wurde retrospektiv evaluiert, wozu die Berater sowie die Projektleiter der teilnehmenden Kliniken mittels leitfadengestützter Interviews befragt wurden. Abzüglich methodischer Limitierungen zeigte sich, dass mit der Etablierung eines Projektmanagements und der Einführung verschiedener Maßnahmen die Beratungsziele erreicht wurden. Während die Ergebniskontrolle eine Schwachstelle bildete, bestätigte sich insgesamt gesehen das Konzept, Präventionsmaßnahmen über ein Projektmanagement einzuführen.
Inhalt
Inhalt: Rückenbeschwerden: Phänomen, Folgen, Risiken, Interventionsstrategien und ihre Wirksamkeit Betriebliche Gesundheitsförderung: Begriffsklärung, politische und gesetzliche Verankerung, Aktivitäten der Versicherungsträger Erfolgsfaktoren: Projektmanagement, multidimensionaler Ansatz, Akteure.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Claudia Voelker
- Titel Prävention von Rückenbeschwerden in der stationären Krankenpflege
- ISBN 978-3-631-63571-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631635711
- Jahr 2011
- Größe H208mm x B146mm x T25mm
- Untertitel Evaluation eines Beratungsangebots
- Gewicht 493g
- Features Dissertationsschrift
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 374
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631635711