Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Prävention von Zwangsmaßnahmen
Details
Zwangsmaßnahmen belasten alle Beteiligten: Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, Profis. Und doch kommt es im klinischen Alltag immer wieder zu Fixierungen und zu Zwangsmedikation. Sie sind nicht erst seit dem Fall Mollath ein drängendes Thema. Maßnahmen zur Prävention und zur Reduktion sind also gefragt. Wie Prävention, Reduktion und Alternativen in der Praxis aussehen und wie Konflikte vermieden werden, beschreibt dieses Buch. Die Aufsätze von Experten aus Forschung und Praxis beschäftigen sich u.a. mit folgenden Themen: - Grund- und Ausgangslagen Aktuelle Rechtsprechung Menschenrechte und neue Gesetzgebung Epidemiologie von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie Wir-Wissen über Zwang und Gewalt Gewalt und Substanzkonsum - Haltung und strukturelle Maßnahmen Offener Dialog und offene Stationstüren in der therapeutischen Arbeit Zusammenhänge zwischen psychiatrischem Entgeltsystem und klinischen Zwangsmaßnahmen - Konkrete Strategien Aggressionsmanagement Alternativen zu Zwangsmaßnahmen Rolle von Angehörigen und Bürgerhelfern. Die Buchbeiträge bündeln theoretisches und praktisches Wissen über Methoden, Strategien und alternative Maßnahmen in der psychiatrischen Praxis und plädieren eindrucksvoll für die Veränderung der therapeutischen Haltung und institutioneller Strukturen."
Autorentext
Margret Osterfeld ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutin mit eigenen Erfahrungen als Psychiatriepatientin. Zwischen 2014 und 2019 war sie im Unterausschuss der Vereinten Nationen zur Prävention von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (UN SPT) aktiv, bis März 2023 für die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter.
Inhalt
Vorwort 7 Dorothea Buck Einführung Gewalt, Macht und Zwang ein ungelöstes Problem 10 Margret Osterfeld, Martin Zinkler Grund- und Ausgangslagen Menschenrechte und Psychiatrie 18 Valentin Aichele Erfahrungen mit Zwangsmaßnahmen und Gewalt 41 Petra Thaler Zwangsmedikation: Ultima Ratio oder No-Go? 53 Rainer Höflacher Angehörige was brauchen sie, worauf hoffen sie? 63 Wiebke Schneider, Wiebke Schubert Gewalt und Substanzkonsum 75 Klaus Laupichler Epidemiologie von Zwangsmaßnahmen 86 Tilman Steinert Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Zwangsbehandlung 101 Rolf Marschner Welche Alternativen zu Zwangsmaßnahmen kennen Behandler? 115 Maria Teichert, Ingo Schäfer, Tania Lincoln Haltung, strukturelle Massnahmen, konkrete Strategien Netzwerkgespräche im Offenen Dialog 130 Volkmar Aderhold Offene Türen verhindern Gewalt 159 Werner Mayr, Michael Waibel Was hat das Entgeltsystem mit Gewalt und Zwang in psychiatrischen Kliniken zu tun? 173 Brigitte Richter Aggressionsmanagement in der Psychiatrie 186 Dirk Richter Behandlungsvereinbarungen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen 198 Raoul Borbé Bürgerhelfer in der Psychiatrie Mehr als »Grüne Damen« im Krankenhaus! 209 Gustav und Inge Schöck Ausblick Zur Vision einer gewaltfreien Psychiatrie 220 Martin Zinkler Anhang Literatur 232 Autorinnen und Autoren 252
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884146323
- Editor Martin Zinkler, Klaus Laupichler, Margret Osterfeld
- Sprache Deutsch
- Größe H239mm x B164mm x T16mm
- Jahr 2016
- EAN 9783884146323
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88414-632-3
- Veröffentlichung 13.04.2016
- Titel Prävention von Zwangsmaßnahmen
- Untertitel Menschenrechte und therapeutische Kulturen in der Psychiatrie
- Gewicht 527g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin