Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Präventive und repressive Datenverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung des Zweckbindungsgedankens
Details
Der Autor untersucht für die präventive und repressive staatliche Informationstätigkeit die Mechanismen der Zweckfestlegung, die Rechtfertigungsbedingungen für zweckbeibehaltende und -ändernde Datenverwendungen sowie die Auswirkungen rechtswidriger Datenerhebungen auf sich anschließende Datenverarbeitungen.
Der Autor untersucht die Voraussetzungen und Folgen des Zweckbindungsgedankens für die präventive und repressive staatliche Informationstätigkeit. Hierzu analysiert er die Mechanismen der Zweckfestlegung zur Identifizierung von Zweckänderungen und die Bedingungen für eine Rechtfertigung von zweckbeibehaltenden und -ändernden Datenverwendungen. Darüber hinaus betrachtet der Verfasser die Auswirkungen rechtswidriger Datenerhebungen auf sich anschließende Datenverarbeitungen. Die Untersuchung bietet mit ihrer verfassungsrechtlichen Perspektive eine Systematisierung der Faktoren für (funktionsübergreifende) Datenprozesse in den Bereichen des Polizei- und Strafverfahrensrechts.
Autorentext
Dennis Bodenbenner ist Staatsanwalt in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter am Fachbereich Kriminalpolizei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Er studierte Rechtswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und Bucerius Law School Hamburg. Promoviert wurde er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Einleitung - Gegenstand, Ziel und Gang der Untersuchung, Begriffe - Datenerhebung - Datenverwendung und Zweckbindungsgedanke - Verfassungsrechtliche Anforderungen und einfachgesetzliche Ausgestaltungen - Zweckbeibehaltende und -ändernde Datenverwendung - Datenverwendung nach rechtswidriger Erhebung - Datenverwendungs- und Beweisverwertungsverbote - Ergebnisse und Ausblick
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631733363
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631733363
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-73336-3
- Veröffentlichung 24.11.2017
- Titel Präventive und repressive Datenverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung des Zweckbindungsgedankens
- Autor Dennis Bodenbenner
- Gewicht 625g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 398
- Lesemotiv Verstehen