Praxis Alltagskultur - Ernährung - Soziales (AES)

CHF 40.75
Auf Lager
SKU
Q4HOD820T4Q
Stock 36 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Neu für das Wahlpflichtfach Alltagskultur | Ernährung | Soziales

Die neue Reihe Praxis AES ist sowohl auf die verbindlichen Vorgaben des aktuellen Bildungsplans für Baden-Württemberg als auch auf das Beispielcurriculum 1 abgestimmt. Durch eine besonders klare Struktur und ein breites Zusatzangebot bietet sie bestmögliche Unterstützung auch fachfremd unterrichtender Lehrkräfte. ****

Die 11 neuen Empfehlungen der DGE sowie die aktuelle Ernährungspyramide der BzfE (beide aus 2024) sind im Buch berücksichtigt, Letztere ab Druck A2/2025.

Das neue Konzept im Einzelnen

Schülerorientierung

  • Das zeitgemäße Layout und die visuellen Impulse zu Beginn jedes Kapitels und Unterkapitels wecken das Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  • Zentrale Inhalte werden durch gut verständliche Verfassertexte und Aufgaben zum Textverständnis aufbereitet und gesichert.
  • Problemorientiere Materialien mit vielseitigen Aufgabenstellungen regen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten an.
  • Vorschläge für kooperative Lernformen an den entsprechenden Aufgaben geben Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht.
    Sprachförderung

    In den Aufgabenstellungen, Verfasser- und Infotexten werden durchgängig die Kriterien der Verständlichkeit und Sprachsensibilität beachtet. Fach- und Bildungssprache wird reflektiert und trainiert, z.B. durch

  • altersgemäße Einführung von Fachbegriffen
  • Aufgaben, die das Textverständnis fördern
    Übersichtlicher, modularer Aufbau

    Alle Kapitel folgen einem einheitlichen Aufbau, wodurch die Orientierung für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler jederzeit gewährleistet ist:

  • Ein Einstiegsbild in Verbindung mit einer Problem- oder Leitfrage zu Beginn jedes Unterkapitels motivieren für den Einstieg in ein neues Thema.
  • Verfassertexte und Materialien bilden eine thematische Einheit, sind aber deutlich voneinander getrennt, sodass sie flexibel im Unterricht sowie zur Vor- und Nachbereitung eingesetzt werden können.
  • Aufgaben zum Textverständnis sind dem Verfassertext zugeordnet. Materialien bilden mit Aufgaben zu ihrer Erschließung eine Einheit.
    Differenzierung

  • Zwei- oder dreifach niveaudifferenzierte Wahlaufgaben zur Erschließung der Materialien ermöglichen sowohl Zielgleichheit als auch Durchlässigkeit. Das heißt, alle Schülerinnen und Schüler können die gleichen Kompetenzen erreichen, nur der Weg dorthin unterscheidet sich. Zudem werden sie nicht auf ein bestimmtes Niveau bzw. einen bestimmten Lernweg festgelegt, sondern können beides selbstständig wählen und an den eigenen Lernfortschritt anpassen.
  • Zu vielen materialbezogenen Aufgaben gibt es Hilfestellungen im Anhang des Buches, die die Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben unterstützen.
    Prüfungsvorbereitung

  • Alle Inhalte, die in den vergangenen und aktuellen Ausführungsbestimmungen zur Abschlussprüfung aufgelistet sind, sind auch in den beiden Schulbüchern enthalten.
  • 12 Seiten Prüfungsthemen im Anhang von Band 2 bieten eine übersichtliche Wiederholung der prüfungsrelevanten Themen aus allen Jahrgängen. Dafür wurde die Struktur des Bildungsplans übernommen und die Inhalte aus beiden Bänden den Kompetenzfeldern zugeordnet.
  • Die Methodenseite Der vergleichende Warentest in Band 2 hilft bei der Vorbereitung der praktischen Prüfung.
    Medienbildung

    Zahlreiche, gekennzeichnete Inhalte fördern die analoge und digitale Medienbildung, orientiert an den Vorgaben des Bildungsplans sowie der KMK-Kompetenzen. Zudem werden immer wieder Möglichkeiten angeboten, digitale Technologien in den Unterricht zu integrieren.

    Digital +

    Die Hörversionen der Verfassertexte, Videos, Lösungen zu den Lerncheck-Aufgaben und andere weiterführende Online-Materialien können die Schülerinnen und Schüler über den Web- und QR-Code zum jeweiligen Unterkapitel oder über die BiBox ansteuern. Das Icon Digital+ direkt bei den Inhalten signalisiert, dass eine thematisch passende, digitale Ergänzung verfügbar ist.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE

    Einige Inhalte im Buch beziehen sich auf eins oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und sind entsprechend gekennzeichnet. Die Schülerinnen und Schüler können hier fachspezifische Kompetenzen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung erwerben, wie sie von den Vereinten Nationen definiert wurde.

    Ernährungswissen

    Basic-Seiten zu Nährstoffen im Anhang der Schulbücher bieten ernährungswissenschaftliche Grundkenntnisse.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783141179002
    • Sprache Deutsch
    • Größe H259mm x B212mm x T13mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783141179002
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-14-117900-2
    • Veröffentlichung 15.08.2024
    • Titel Praxis Alltagskultur - Ernährung - Soziales (AES)
    • Autor Kathrin Auer , Theresa Fehrenbach , Ute Herrmann-Glöckle , Thea Meißner , Barbara Paul , Stefanie Reisinger , Stephanie Rupp , Sonja Bauknecht , Claudia Bohrmann , Snejina Leistikow , Catharina März , Tina Tücking , Nicole Tusint , Amira Wilsch , Nadja Pr
    • Untertitel Schulbuch 1 7./8. Schuljahr
    • Gewicht 604g
    • Herausgeber Westermann Schulbuch
    • Anzahl Seiten 200
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Schulbücher Allgemeinbildende Schulen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470