Praxis denken
Details
Der Begriff der Praxis hat Konjunktur in den Sozialwissenschaften und Kulturtheorien. Doch bietet er mehr als nur eine Kritik des Subjekts im Namen von Körper, Materialität und Performativität? Themen wie Ethik, Sprache und Reflexivität werden fallen gelassen oder nur als Beobachtungsobjekte gesehen. Die Praxistheorie kann so ihren eigenen kritischen Anspruch nicht verteidigen. Der Band zeigt, wie anstößig und fruchtbar Praxistheorie dagegen sein kann, wenn es die Themen der Tradition neu zu denken versucht, anstatt sie nur zurückzuweisen.
Autorentext
Dr. Thomas Alkemeyer ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive".
Dr. Volker Schürmann ist Professor für Philosophie, insbesondere Sportphilosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Dr. Jörg Volbers ist mit einem DFG-Projekt am Institut für Philosophie der ****FU Berlin angesiedelt.
Inhalt
Kritik der Praxis.- Die Möglichkeit einer an-archischen Praxis.- Sprache: öffentliche Praxis im Medium des Dritten.- Praxis und praktische Vernunft.- Leibliche Praxis.- Charakter als praxistheoretischer Begriff.- Spekulative Praxisphilosophie.- Theorie und Praxis im Pragmatismus und in der Praxistheorie.- Subjektivierung durch oder als Erfahrung?.- Abbrechen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658087432
- Editor Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann, Jörg Volbers
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658087432
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08743-2
- Veröffentlichung 24.03.2015
- Titel Praxis denken
- Untertitel Konzepte und Kritik
- Gewicht 331g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 244
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft