Praxis der Kreditüberwachung
Details
Das Kreditgeschäft ist nach wie vor Kernstück des klassischen Bankgeschäfts und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Die Risiken, die aus dem Kreditgeschäft hervorgehen, können aber auch den Fortbestand jeder Bank wesentlich beeinflussen - in ihnen liegt die größte Gefahrenquelle für finanzielle Verluste.
Der größte Teil der Keditausfälle wird duch Einflüsse verursacht, die sich erst nach der Keditvergabe einstellen. Das Ziel der Kreditüberwachung ist ein effizientes Risikomanagement, das diese Faktoren frühzeitig erkennt und geeignete Gegenmassnahmen einleitet.
Anton Schmoll stellt neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen alle wichtigen Instrument vor:
- interne und externe Informationsquellen
- bankspezifische Frühwarnindikatoren
- anlassbezogene Kreditüberwachung
EDV-gestützte Frühwarnsysteme
Die praxisnahe Darstellung und viele Checklisten machen diesen Leitfaden zu einem wichtigen und verlässlichen Hilfsmittel für alle Mitarbeiter im Kreditgeschäft.Autorentext
Dr. Anton Schmoll, Geschäftsführer Kreditverein der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, ist anerkannter Fachbuchautor und gefragter Referent bei Fachseminaren.Klappentext
Das traditionelle Kreditgeschaft wird trotz des Trends zur Verbriefung von Forderungen und Verbindlichkeiten eine tragende Saule des Bankgeschaf tes bleiben. Der sich an den Gtiter-und Finanzmarkten vollziehende Struk turwandel hat aber bereits in den letzten lahren zu Veranderungen gefOhrt, die sich ktinftig noch verstarken werden. So lassen sich fOr das Kreditge schaft folgende Trends feststellen: - Die hohe Innovationsdynamik an den Gtitermarkten mit verlangerten Entwicklungsphasen und verktirzten Produktlebenszyklen implizieren im Finanzbereich die Notwendigkeit von flexiblen Problemlosungen (fi nancial engineering). - Der steigende Wettbewerb an den Finanzmarkten fOhrt zu sinkenden Margen, die die Risikokosten nicht mehr im erforderlichen U mfang ab decken konnen. - Die schwache Eigenkapitalausstattung, insbesondere von mittelstandi schen Unternehmen, drangt die Hausbanken zunehmend in eine eigentti merahnliche Position mit unternehmerischen Risiken. - Durch den Trend zur Verbriefung von Forderungen und Verbindlichkei ten ergibt sich fOr die Kreditportefeuilles tendenziell eine Negativausle se, da nur erste Adressen in der Lage sind, ihren Finanzbedarf direkt am Kapitalmarkt zu decken.
Inhalt
I. Einleitung.- 1. Kreditgeschäft ein zentraler Erfolgsfaktor im Bankgeschäft.- 2. Szenario des Kreditgeschäft.- 3. Kreditgeschäft und Risiko.- 4. Risikoreduzierung durch Kreditüberwachung.- II. Risikopolitik Kreditüberwachung.- 1. Risikopolitik im Kreditgeschäft.- 2. Funktionsabgrenzungen im Kreditgeschäft.- 3. Aufgaben der Kreditüberwachung.- 4. Systemkonzeption der Kreditüberwachung.- III. Informationsgewinnung und -Verarbeitung zur Kreditüberwachung.- 1. Kreditüberwachung als Informationsprozeß.- 2. Informationsgewinnung für die Kreditüberwachung.- 3. Der Jahresabschluß des Kreditnehmers als Informationsquelle.- 4. Bankexterne Quellen.- 5. Bankinterne Quellen.- 6. Kundengespräch, Betriebsbesichtigung.- IV. Beobachtungsbereiche Frühwarn-Indikatoren.- 1. Das Auswahlproblem.- 2. Die Beobachtungsbereiche der Kreditüberwachung.- 3. Suche nach Frühwarnindikatoren.- 4. Katalog bankspezifischer Frühwarnindikatoren.- 5. Schlußfolgerungen.- V. Anlassbezogene Kreditüberwachung.- 1. Der Betriebsmittelkredit Ausgangspunkt der Kreditüberwachung.- 2. Kreditprolongation/Krediterhöhung.- 3. Sonstige Entscheidungen während der Laufzeit.- 4. Zusammenfasung.- VI. Das EDV-gestützte Frühwarnsystem.- 1. Grundlagen.- 2. Systemaufbau.- 3. Organisatorische Aspekte.- VII. Psychologische Aspekte.- 1. Einleitung.- 2. Bankinterne Schwachstellen bei der Kreditüberwachung.- 3. Maßnahmenkatalog.- Verzeichnis der Abbildungen.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322870575
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1992
- Schöpfer Anton Schmoll
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Anton Schmoll
- Genre Werbung & Marketing
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B170mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322870575
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-87057-5
- Veröffentlichung 06.04.2012
- Titel Praxis der Kreditüberwachung
- Autor Anton Schmoll
- Untertitel Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung
- Gewicht 502g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 282