Praxis der psychodynamischen Psychotherapie

CHF 92.00
Auf Lager
SKU
F69N168DKRH
Stock 1 Verfügbar

Details

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und langjährig tätige Therapeuten -
die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Schon mit der ersten Auflage ist das Buch zu einem »must have« aller Aus- und Weiterbildungskandidaten avanciert, und auch für erfahrene Psychotherapeuten ist es das Referenzwerk zum Nachschlagen und Auffrischen. Entsprechend setzt die zweite Auflage auf den bewährten Aufbau, verbunden mit wichtigen Ergänzungen und Aktualisierungen, die Sie kennen sollten.

  • Spannbreite: Von klassischen psychoanalytischen Konzepten bis zu aktuellen neurobiologischen Ansätzen
  • Anschauliche Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag und praktische Zusammenfassungen
    Das thematische Spektrum reicht von den wichtigsten Konzepten der klassischen Psychoanalyse bis hin zu modernen Ansätzen wie den Ergebnissen der Säuglingsforschung, der Neurobiologie und aktuellen Therapieformen wie die Übertragungsfokussierte Psychotherapie. Hinzugekommen sind unter anderem die Theorie Bions, Neuerungen in der Bindungstheorie und Aktuelles aus der Mentalisierungsforschung sowie das Embodiment-Konzept als neurowissenschaftliche Fundierung moderner Psychosomatik. In ihrem neu aufgenommenen Prolog setzen sich die Autoren mit dem genuin psychoanalytischen Konzept des Unbewussten auseinander. Damit greifen sie die wichtige Frage auf, wie sich die Arbeit mit dem Unbewussten sowie die Hermeneutik als Methode des Verstehens mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Empirie verbinden lassen. So erhalten die Leser das Rüstzeug für die Konzeption einer erfolgreichen psychotherapeutischen Behandlung und werden auf den gegenwärtigen Stand der Theoriediskussion in den psychodynamischen Therapieverfahren gebracht.
    Dieses Buch richtet sich an:
  • Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten
  • Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychologen und Ärzte in psychotherapeutischer Aus- bzw. Weiterbildung
  • Dozenten an psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildungsinstituten
  • Angehörige anderer Berufsgruppen mit psychologisch/psychotherapeutischer Beratungstätigkeit

    Aus dem Inhalt
    Das Unbewusste brauchen wir eine Identität?
    Ein Prolog | Die vier klassischen Psychologien der Psychoanalyse | »Die Pathogenese rekapituliert die Ontogenese«: Die vier Kinder der Psychoanalyse und ihre Nachkommen | Die ätiopathogenetischen Krankheitsmodelle der psychodynamischen Therapieverfahren | Von der Symptomdiagnostik zum psychodynamischen Verständnis ausgewählter psychischer Störungen | Von der Ein-Personzur Zwei-Personen-Psychologie | Übertragung und Gegenübertragung

    Autorentext
    Mathias Kohrs, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut; Psychoanalytiker (DGPT) in freier Praxis; Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut an zahlreichen psychologischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten und an der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

    Klappentext

    Für Einsteiger, Fortgeschrittene und langjährig tätige Therapeuten - die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Schon mit der ersten Auflage ist das Buch zu einem »must have« aller Aus- und Weiterbildungskandidaten avanciert, und auch für erfahrene Psychotherapeuten ist es das Referenzwerk zum Nachschlagen und Auffrischen. Entsprechend setzt die zweite Auflage auf den bewährten Aufbau, verbunden mit wichtigen Ergänzungen und Aktualisierungen, die Sie kennen sollten. - Spannbreite: Von klassischen psychoanalytischen Konzepten bis zu aktuellen neurobiologischen Ansätzen - Anschauliche Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag und praktische Zusammenfassungen Das thematische Spektrum reicht von den wichtigsten Konzepten der klassischen Psychoanalyse bis hin zu modernen Ansätzen wie den Ergebnissen der Säuglingsforschung, der Neurobiologie und aktuellen Therapieformen wie die Übertragungsfokussierte Psychotherapie. Hinzugekommen sind unter anderem die Theorie Bions, Neuerungen in der Bindungstheorie und Aktuelles aus der Mentalisierungsforschung sowie das Embodiment-Konzept als neurowissenschaftliche Fundierung moderner Psychosomatik.  In ihrem neu aufgenommenen Prolog setzen sich die Autoren mit dem genuin psychoanalytischen Konzept des Unbewussten auseinander. Damit greifen sie die wichtige Frage auf, wie sich die Arbeit mit dem Unbewussten sowie die Hermeneutik als Methode des Verstehens mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Empirie verbinden lassen. So erhalten die Leser das Rüstzeug für die Konzeption einer erfolgreichen psychotherapeutischen Behandlung und werden auf den gegenwärtigen Stand der Theoriediskussion in den psychodynamischen Therapieverfahren gebracht. Dieses Buch richtet sich an: - Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten - Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychologen und Ärzte in psychotherapeutischer Aus- bzw. Weiterbildung - Dozenten an psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildungsinstituten - Angehörige anderer Berufsgruppen mit psychologisch/psychotherapeutischer Beratungstätigkeit Aus dem Inhalt Das Unbewusste - brauchen wir eine Identität? Ein Prolog | Die vier klassischen Psychologien der Psychoanalyse | »Die Pathogenese rekapituliert die Ontogenese«: Die vier Kinder der Psychoanalyse und ihre Nachkommen | Die ätiopathogenetischen Krankheitsmodelle der psychodynamischen Therapieverfahren | Von der Symptomdiagnostik zum psychodynamischen Verständnis ausgewählter psychischer Störungen | Von der Ein-Personzur Zwei-Personen-Psychologie | Übertragung und Gegenübertragung

    Zusammenfassung

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und langjährig tätige Therapeuten -
die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Schon mit der ersten Auflage ist das Buch zu einem »must have« aller Aus- und Weiterbildungskandidaten avanciert, und auch für erfahrene Psychotherapeuten ist es das Referenzwerk zum Nachschlagen und Auffrischen. Entsprechend setzt die zweite Auflage auf den bewährten Aufbau, verbunden mit wichtigen Ergänzungen und Aktualisierungen, die Sie kennen sollten.

  • Spannbreite: Von klassischen psychoanalytischen Konzepten bis zu aktuellen neurobiologischen Ansätzen
  • Anschauliche Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag und praktische Zusammenfassungen

    Das thematische Spektrum reicht von den wichtigsten Konzepten der klassischen Psychoanalyse bis hin zu modernen Ansätzen wie den Ergebnissen der Säuglingsforschung, der Neurobiologie und aktuellen Therapieformen wie die Übertragungsfokussierte Psychotherapie. Hinzugekommen sind unter anderem die Theorie Bions, Neuerungen in der Bindungstheorie und Aktuelles aus der Mentalisierungsforschung sowie das Embodiment-Konzept als neurowissenschaftliche Fundierung moderner Psychosomatik. In ihrem neu aufgenommenen Prolog setzen sich die Autoren mit dem genuin psychoanalytischen Konzept des Unbewussten auseinander. Damit greifen sie die wichtige Frage auf, wie sich die Arbeit mit dem Unbewussten sowie die Hermeneutik als Methode des Verstehens mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Empirie verbinden lassen. So erhalten die Leser das Rüstzeug für die Konzeption einer erfolgreichen psychotherapeutischen Behandlung und werden auf den gegenwärtigen Stand der Theoriediskussion in den psychodynamischen Therapieverfahren gebracht.

    Dieses Buch richtet sich an:

  • Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten
  • Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychologen und Ärzte in psychotherapeutischer Aus- bzw. Weiterbildung
  • Dozenten an psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildungsinstituten
  • Angehörige anderer Berufsgruppen mit psychologisch/psychotherapeutischer Beratungstätigkeit

    Aus dem Inhalt
    Das Unbewusste brauchen wir eine Identität?
    Ein Prolog | Die vier klassischen Psychologien der Psychoanalyse | »Die Pathogenese rekapituliert die Ontogenese«: Die vier Kinder der Psychoanalyse und ihre Nachkommen | Die ätiopathogenetischen Krankheitsmodelle der psychodynamischen Therapieverfahren | Von der Symptomdiagnosti…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Vorwort von Rainer Richter
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Rainer Richter
    • Autor Annegret Boll-Klatt , Mathias Kohrs
    • Titel Praxis der psychodynamischen Psychotherapie
    • Veröffentlichung 17.04.2018
    • ISBN 978-3-608-43176-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783608431766
    • Jahr 2018
    • Größe H245mm x B168mm x T45mm
    • Untertitel Grundlagen - Modelle - Konzepte
    • Gewicht 1314g
    • Auflage 3. Nachdruck, 2025
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 660
    • Herausgeber SCHATTAUER
    • GTIN 09783608431766

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.