Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Praxis des Firmenkreditgeschäftes
Details
Eine Kreditentscheidung im Firmenkreditbereich setzt die Prtifung sehr komplexer, viel schichtiger und zeitabhangiger Kriterien voraus, die je nach Einzelfall extrem variieren konnen. Daher ist ein einfaches und allgemeingiiltiges Kreditentscheidungskonzept, wel ches den Charakter einer Arbeitsanweisung annehmen konnte, nicht darstellbar. Ein systematisches Grobraster, das das Kreditwiirdigkeitsfeld gebiihrend ausleuchtet, ist hier dienlich. Der Autor versteht es, den gesamten Prtifungskomplex, die Prtifungsfelder und die einzelnen Beurteilungskriterien greifbar und dadurch bewertbar zu machen. Da der Kapitaldienst in der Zukunft erbracht wird, werden die zukunftsorientierten Priifungsbausteine schwerpunktmaBig herausgestellt und aufgeschliisselt. Welche Prii fungseinheiten im konkreten Kreditfall heranzuziehen sind und mit welcher Gewichtung sie im Kontex.t beurteilt werden, muB nach wie vor dem Pouvoirtrager iiberlassen wer den. Die Offenlegung der Vorgehensweise bei einer Kreditprtifung sowie der Kreditiiberwa chung unterstiitzt das Kreditwiirdigkeitsmanagement. Diejenigen, die das Kreditwiirdig keitsmanagement aktiv gestalten, sind hinsichtlich der Zukunftssicherung ihres Unter nehmens immer einen Schritt jenen Firmen voraus, welche die Vertrauensbildung gegen iiber den Banken dem Zufall iiberlassen. Dieses Buch tragt auch zu einer partnerschaftIi cheren und vertrauensvolleren Zusammenarbeit zwischen Kunde und Bank bei.
Autorentext
Rolf Nitsch besitzt langjährige Erfahrung in der Betreuung von Firmenkunden, die das Cash-Management aktiv und zielorientiert betreiben.
Inhalt
A. Stellung der Kreditsparte im Finnenkundengeschäft.- 1. Inhalt und Umfang des Firmenkundengeschäftes.- 1.1 Überblick.- 1.2 Das Geschäftsfeld Firmenkredite.- 1.3 Was ist das Besondere am Firmenkreditgeschäft?.- 2. Fünf Grundsatzfragen des Banken Vertreters.- B. Bonität und Kreditwürdigkeit.- 1. Verwendung der Begriffe.- 2. Von Rating-Agenturen und Auskunfteien lernen?.- 3. Definitionsvorschlag für Bonität.- 4. Kreditwürdigkeit.- 5. Abgrenzung von Bonität und Kreditwürdigkeit.- C. Personelle Kreditwürdigkeit.- 1. Jeder Kredit ist ein personeller Kredit.- 2. Grenzen der Menschenbeurteilung.- 3. Person, Persönlichkeit und Charakter.- 4. Führungs- und Managementqualifikation.- 5. Einschätzungsbeispiele.- D. Materielle Kreditwürdigkeit.- 1. Inhalt und Bedeutung der materiellen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2. Die technische Bonität.- 3. Die wirtschaftliche Bonität.- 4. Die finanzielle Bonität.- 5. Die ökologische Bonität.- E. Kreditentscheidung.- 1. Die Kreditprotokollierung als Grundlage für die Kreditentscheidung.- 2. Der Anspruchskatalog an einen leistungsfähigen Kreditentscheidungsprozeß.- 3. Erkenntnisse aus der Insolvenzanalyse für die Kreditentscheidungsfindung nutzbar machen.- 4. Die Kreditüberwachung.- 5. Solidere Kreditentscheidungen im Neukundengeschäft durch gezielte Erfolgspotentialuntersuchung.- 6. Ratschläge für Firmenvertreter.- E. Fazit.- 1. Anforderungsprofil und Position des Finnenkundenbetreuers.- 2. Zukunftsperspektiven des Firmenkreditgeschäftes.- 3. Abschließende Bemerkung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322965110
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1993
- Größe H244mm x B170mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322965110
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-96511-0
- Veröffentlichung 22.06.2012
- Titel Praxis des Firmenkreditgeschäftes
- Autor Rolf Nitsch
- Untertitel Erfolgreich beraten, verhandeln und betreuen
- Gewicht 309g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 172
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft