Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
Details
Die vergebliche Suche nach einem Lehrbuch, das möglichst umfassend und praxisorientiert in die Welt der Wissenschaft einführt hat ein Ende. Entlang der Chronologie des wissenschaftlichen Arbeitens wird begonnen mit allgemeinen und psychologischen Grundlagen. Anschließend geht es um das Recherchieren, Lesen, Schreiben und Reden, bevor ein Fazit in Form einer Zusammenfassung mit "Zehn Geboten für das Studium" das Buch beschließt.
Autorentext
Prof. Dr. Heiko Burchert lehrt betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Gesundheitswesens am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld.
Zusammenfassung
"Der Angstvertreiber: Unter Studierenden gibt es eine weit verbreitete Angst: Es ist die sogenannte Furcht vor der weißen Seite. Meist werden Studierende beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten davon befallen. Ein Arzt kann nicht helfen, aber vielleicht dieses Buch." (Studienhandbuch Wirtschaftswissenschaften Zwickau, 2008)
Inhalt
Grundlagen: Wissenschaftliches Arbeiten. Psychologische Grundlagen. Recherchieren: Fundorte. Arten von Literaturquellen. Hinweise zum Vorgehen. Lesen: Lesen lernen. Exzerpieren lernen. Visualisieren lernen. Schreiben: Korrektes Schreiben. Kreatives Schreiben. Reden: Rhetorik. Präsentation. Moderation. Prüfungen. Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486586480
- Auflage 2., akt. und erg. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B170mm x T11mm
- Jahr 2008
- EAN 9783486586480
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-486-58648-0
- Veröffentlichung 21.04.2008
- Titel Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
- Autor Heiko Burchert , Sven Sohr
- Untertitel Eine anwendungsorientierte Einführung
- Gewicht 336g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 173