Praxis Lasermesstechnik

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
723JO30QNUH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

In der Fertigungstechnik ist es aus Gründen der Qualitätssicherung von großer Bedeutung, Positionen von Bauteilen hochpräzise und während des Produktionsprozesses bestimmen zu können. Dafür werden Messsysteme benötigt, die neben der absoluten Positionsbestimmung mit einer hohen Positionsauflösung auch das berührungslose Messen mit einer hohen Zeitauflösung erlauben. Zur Erfüllung dieser Anforderungen sind besonders optische Sensoren wie der hier untersuchte phasenauswertende Laser-Doppler-Positionssensor sehr gut geeignet. In dieser Arbeit wird erstmals der Laser-Doppler-Positionssensor in Heterodyntechnik zur Positionsmessung an stehenden und bewegten Festkörperoberflächen beschrieben und untersucht. Einsatzbereiche dieses Sensors finden sich unter Anderem in der Fertigungsindustrie als auch in der Prozessüberwachung. Es können jetzt Positionen bei dynamischen Bewegungsprozessen überwacht werden, wie sie beispielsweise bei Werkzeugmaschinen während der Herstellung von Drehteilen und Wellen auftreten. Außerdem ist dieser Sensor für Messungen an sehr schnell rotierenden Rotoren und Achsen geeignet, da die Messunsicherheit prinzipiell unabhängig von der Objektgeschwindigkeit ist.

Autorentext

Dipl.-Ing. Matthias Nöthen. Geboren in Bergisch-Gladbach, aufgewachsen in Köln (NRW) und Dessau (SA). Von 2004 bis 2009 studierte er Elektrotechnik an der TU-Dresden. Seit 2009 promoviert Herr Nöthen beim Fraunhofer IZFP Dresden.


Klappentext

In der Fertigungstechnik ist es aus Gründen der Qualitätssicherung von großer Bedeutung, Positionen von Bauteilen hochpräzise und während des Produktionsprozesses bestimmen zu können. Dafür werden Messsysteme benötigt, die neben der absoluten Positionsbestimmung mit einer hohen Positionsauflösung auch das berührungslose Messen mit einer hohen Zeitauflösung erlauben. Zur Erfüllung dieser Anforderungen sind besonders optische Sensoren wie der hier untersuchte phasenauswertende Laser-Doppler-Positionssensor sehr gut geeignet. In dieser Arbeit wird erstmals der Laser-Doppler-Positionssensor in Heterodyntechnik zur Positionsmessung an stehenden und bewegten Festkörperoberflächen beschrieben und untersucht. Einsatzbereiche dieses Sensors finden sich unter Anderem in der Fertigungsindustrie als auch in der Prozessüberwachung. Es können jetzt Positionen bei dynamischen Bewegungsprozessen überwacht werden, wie sie beispielsweise bei Werkzeugmaschinen während der Herstellung von Drehteilen und Wellen auftreten. Außerdem ist dieser Sensor für Messungen an sehr schnell rotierenden Rotoren und Achsen geeignet, da die Messunsicherheit prinzipiell unabhängig von der Objektgeschwindigkeit ist.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639313055
    • Genre Elektronik & Elektrotechnik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 104
    • Größe H222mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639313055
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31305-5
    • Titel Praxis Lasermesstechnik
    • Autor Matthias Nöthen
    • Untertitel Zeitgleiche Messung von Geschwindigkeiten und Positionen mit einem Lasersensor an ruhenden und bewegten Festkörperoberflächen
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.