Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte
Details
Erfahren Sie alles über manuelle Triggerpunkttechniken: Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen dabei, die Behandlung kompetent und richtig durchzuführen.
Alle relevanten Triggerpunkte werden in aussagekräftigen anatomischen Abbildungen dargestellt sowie typische Verletzungsmuster bzw. Aktivierungsmechanismen (Ursachen) beschrieben. Detailgenaue Fotos zeigen Ihnen die differenzierten Behandlungstechniken.
- Für jeden Muskel geht die Autorin auf folgende Punkte ein:
- Lokalisation und Ausstrahlung der Triggerpunkte
- Wie können Triggerpunkte untersucht und behandelt werden?
Welche Ausgangsstellung ist für die Triggerpunktbehandlung zu wählen?
Darüber hinaus gibt das Buch theoretische Hintergrundinformationen zur Physiologie und Pathophysiologie der Triggerpunkte sowie Beispiele von Selbstdehnungstechniken für den Patienten.Die neue Auflage jetzt mit Schmerzführer" einer Übersicht über Muskeln, die in weiter entfernten Regionen Schmerz auslösen können.
Autorentext
Heidi Tanno-Rast
Physiotherapeutin HF; eigene Praxis in Chur.
Senior-Instruktorin für manuelle Triggerpunkt-Therapie IMTT® und Dry Needling IMTT® Triggerpunkt-Therapeutin IMTT®, Dry Needling Therapeutin IMTT®; Vorsitzende der Interessensgemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkttherapie, Schweiz. Kursleiterin in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Ungarn, Slowenien und Griechenland.
Klappentext
Alles Wissenswerte über manuelle Triggerpunkttechniken: Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dabei, die Behandlung kompetent und richtig durchzuführen. Alle relevanten Triggerpunkte werden in aussagekräftigen anatomischen Abbildungen dargestellt sowie typische Verletzungsmuster bzw. Aktivierungsmechanismen (Ursachen) beschrieben. Detailgenaue Fotos zeigen die differenzierten Behandlungstechniken. Für jeden Muskel geht die Autorin auf folgende Punkte ein: . Lokalisation und Ausstrahlung der Triggerpunkte . Wie können Triggerpunkte untersucht und behandelt werden? . Welche Ausgangsstellung ist für die Triggerpunktbehandlung zu wählen? Darüber hinaus gibt das Buch theoretische Hintergrundinformationen zur Physiologie und Pathophysiologie der Triggerpunkte sowie Beispiele von Selbstdehnungstechniken für den Patienten. Die neue Auflage jetzt mit "Schmerzführer" - einer Übersicht über Muskeln, die in weiter entfernten Regionen Schmerz auslösen können.
Inhalt
Teil A - Grundlagen
1 Auf den Punkt kommen
2 Definition der Begriffe
3 Anatomische und physiologische Grundlagen
4 Ätiologie
5 Pathophysiologie
6 Symptome und Merkmale
7 Objektive Belege für die Existenz von mTrP
8 Indikationen und Kontraindikationen
9 Diagnostik und Differenzialdiagnosen
10 Behandliung myofaszialer Probleme - Techniken
11 Entrapments und Slidersherapie: Muskel und Bindegewebstechniken
12 Behandlungsfolgen und Folgebehandlungen
13 Behandlunseffekte
14 Schmerzchronifizierung und Triggerpunkt-Ketten
15 Evidenz der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte
Teil B - Behandlung der einzelnen Muskeln
16 Kopf und Hals
17 Oberer Rücken, Schulter und Arm
18 Unterarm und Hand
19 Rumpf
20 Hüfte, Oberschenkel, Knie
21 Unterschenkel und Fuß
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783437450334
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medizin-Lexika
- Auflage 2. A.
- Anzahl Seiten 324
- Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
- Gewicht 1g
- Größe H270mm x B210mm x T25mm
- Jahr 2020
- EAN 9783437450334
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-437-45033-4
- Veröffentlichung 15.05.2020
- Titel Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte
- Autor Heidi Tanno-Rast
- Untertitel Diagnostik - Therapie - Wirkungen
- Sprache Deutsch