Praxishandbuch Akutpsychiatrie

CHF 60.35
Auf Lager
SKU
PRU393896RN
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Best Practice ganz konkret! Das Buch versammelt die geballten Erfahrungen des Praxisforums Akutpsychiatrie. Bewährt haben sich eine interprofessionelle Zusammenarbeit, beziehungsorientierte Arbeit, flexible Behandlungssettings, der Einsatz von Peers und wo immer möglich offene Türen. Eine moderne, Recovery-orientierte Akutpsychiatrie braucht Strukturen, die Menschen in schweren Krisen eine konsequent bedürfnisorientierte Behandlung ermöglicht. Voraussetzungen sind eine offene, auf Partizipation ausgerichtete therapeutische Haltung und vielfältige Behandlungsangebote vom Kurzkontakt bis hin zur spezifischen Therapieangeboten. Denn: Nur wer in einer Krise Respekt erfährt, in Behandlung Wahlmöglichkeiten hat und Selbstbestimmung erlebt, wird bei weiteren Problemen wieder Hilfe suchen.

Autorentext
Matthias Jäger ist Direktor und Chefarzt der Erwachsenenpsychiatrie der Psychiatrie Baselland.

Inhalt
Aufbruch in eine neue Akutpsychiatrie zu diesem Buch 8 DIE PERSPEKTIVE DER PSYCHIATRIEERFAHRENEN Einführung der Herausgebenden 12 Was sollen wir tun was sollen wir lassen? Gwen Schulz 16 Was braucht es, damit Behandlungsangebote für Menschen in akuten Krisen hilfreich sind? Barbara Schumacher 21 Prinzip »Manchmal« Akutpsychiatrie muss auf Eventualitäten reagieren können Chris Zeltner und Andreas Ineichen 26 Damit Begegnungen in Krisenzeiten hilfreich sind Rheumapeer 30 Gemeinsame Realitäten Natalie Arsalan 33 Fazit der Herausgebenden 41 DIE THERAPEUTISCHE HALTUNG Einführung der Herausgebenden 44 Haltung: ein wesentlicher Aspekt therapeutischer Arbeit in der Akutpsychiatrie Felix Bermpohl 47 Entwicklung einer therapeutischen Haltung durch einen partizipativen Bildungsansatz Sebastian Rüegg 52 Herrschaftszeiten in der Psychiatrie: Zwänge (in) der Versorgung Freiheit (in) der Krisensituation Laura Wolf, Faton Sylmetaj und Anastasia Theodoridou 56 Recovery-basierte Grundwerte: Kompass für die personenzentrierte Psychiatrie Gianfranco Zuaboni 63 Was bedeutet assistierte Entscheidungsfindung? Eine große Chance, wenn man in den Prozess investiert! Candelaria Mahlke und Gwen Schulz 68 Von Genesungsbegleitung lernen Umgang mit eigenen Krisen Thomas Bock 75 Fazit der Herausgebenden 80 DIE VERSORGUNGSORGANISATION Einführung der Herausgebenden 82 Ambulant und intermediär vor stationär Urs Hepp 84 Wie kann mobile Krisenhilfe gelingen? Sandeep Rout, Sonja Memarzadeh und Olaf Hardt 90 Wie kann man niedrigschwelligen Zugang und Frühintervention erreichen? Johanna Baumgardt, Anja Lehmann und Andreas Bechdolf 100 Was sind Kernelemente einer regionalen Versorgungsorganisation? Martin Bührig 105 Mitarbeiterbindung: Was hält Pflegefachpersonen in der Akutpsychiatrie? Sarah Larissa Jordan und Ilona Distelkamp 112 Fazit der Herausgebenden 118 DIE STATIONSSTRUKTUREN Einführung der Herausgebenden 120 Was macht ein patientenorientiertes akutstationäres Setting aus? Robert Maier 123 Wie gelingt echte interprofessionelle Zusammenarbeit? Irmi Breinbauer und Nicolay Marstrander 129 Welche Bedeutung haben Behandlungsplanung, Visite und Kommunikationsabläufe? Angelika Vandamme 135 Wie lassen sich Sicherheit und die Vermeidung von Zwang vereinbaren? Julia Junghanss und Anna Oster 140 Personenzentrierte Planung und Evaluation der Behandlung André Nienaber 147 Wie lässt sich Milieu in der Akutpsychiatrie besser gestalten? Andreas Gervink und Johanna Lehmann 154 Fazit der Herausgebenden 164 DIE BEHANDLUNGSANGEBOTE Einführung der Herausgebenden 166 Genesungsbegleitung und Peersupport Sandra Kieser 168 Angehörigenbegleitung Donata Rigg 173 Gruppenangebote der stationären Akutpsychiatrie Elena Seidel und Sven Hoffmann 178 Ergotherapie Kathrin Bücke 183 Körpertherapien Christina Terán 188 Musiktherapeutische Interventionen in Akutsituationen Angelica Postu 193 Sozialarbeit Karin Coper, Nora Loll und Petra Rossmanith 199 Kunsttherapie Dannica Litzen und Michelle Riemer 203 Fazit der Herausgebenden 209 NEUE KONZEPTE Einführung der Herausgebenden 212 Offener Dialog Anja Lehmann 215 Beziehungsorientierte Intensivbetreuung Thomas Emmenegger 223 Deeskalationstraining die Umsetzung eines Recovery-orientierten, multiprofessionellen Konzepts Oliver Faul-Wendland 231 Behandlungsvereinbarung und Patientenverfügung René Bridler 237 Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen Alexandre Wullschleger 242 Traumasensitive Psychiatrie Fabian Lamster 247 Akutpsychotherapie: Wie kann psychotherapeutisches Handeln in der Akutpsychiatrie gelingen? Andreas Bechdolf und Anja Lehmann 252 Fazit der Herausgebenden 258 Autorinnen und Autoren 259 Literatur 265

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966051293
    • Sprache Deutsch
    • Größe H243mm x B167mm x T17mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783966051293
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-129-3
    • Veröffentlichung 09.10.2023
    • Titel Praxishandbuch Akutpsychiatrie
    • Autor Lieselotte Mahler , Ina Jarchov-Jádi , Matthias Jäger
    • Untertitel Fachwissen
    • Gewicht 484g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 288
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470