Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben
Details
Der Wettbewerb um Konzessionen ist in vollem Gang. Sowohl die angestammten als auch neue internationale und kommunale Unternehmen haben den Markt um den Abschluss von Konzessionsverträgen für sich entdeckt. Die Konzessionsabgabe ist für Städte und Gemeinden neben der Gewerbesteuer die Haupteinnahmequelle. Keinesfalls soll die marktbeherrschende Stellung der Gemeinden bei der Konzessionsvergabe jedoch dazu führen, dass kommunale Unternehmen einseitig bevorzugt werden. Die Entscheidung für einen Konzessionsvertragspartner darf auch nicht zu Lasten der Netzsicherheit gehen, da ansonsten der eigentliche Zweck der Laufzeitbegrenzung unterlaufen würde. Der Gesetzgeber hat bis heute keine klaren Regelungen im Konzessionsvertrags- und Konzessionsabgabenrecht aufgestellt. Die Vergabe von Konzessionen für den Strom- und Gasmarkt unterliegt komplexen Regelungen. Zunehmend rücken jetzt auch Verträge im Wasserbereich in den Mittelpunkt von Auseinandersetzungen. Hier gelten zahlreiche Besonderheiten, da sie nicht dem neuen Konzessionsvertragsrecht unterliegen.Der rechtliche Rahmen bei der Konzessionsvergabe ist dahervielschichtig und berührt zahlreiche weitere Rechtsgebiete. Neben den rechtlichen Fragen spielen hier auch steuerliche und wirtschaftliche Aspekte eine erhebliche Rolle. Dieses Werk gibt Ihnen alle wichtigen Informationen mit vielen Tipps und Beispielen für die Handhabung und Umsetzung in der täglichen Praxis. Dabei richtet es sich an Juristen wie auch an den kaufmännisch, technisch oder energiewirtschaftlich ausgebildeten Nutzer. Sein interdisziplinärer Ansatz vermittelt zudem einen guten Überblick über die Thematik. Herausgeberinund Autoren sind ausgewiesene Experten mit langjähriger Erfahrung in der Energiewirtschaft. Es handelt sich ausnahmslos um Fachleute und Praktiker aus großen deutschen Energiekonzernen, Regionalversorgungsunternehmen, Fachverbändenund der Rechtsanwaltschaft.
Autorentext
n.a.
Klappentext
Die top-aktuelle Darstellung aller Probleme zu Wegenutzungsverträgen von Praktikern für Praktiker befasst sich erstmals umfassend mit den Herausforderungen des Konzessionsvertrags- und Konzessionsabgabenrechts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110261615
- Editor Cornelia Kermel
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T46mm
- Jahr 2012
- EAN 9783110261615
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-026161-5
- Veröffentlichung 29.05.2012
- Titel Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben
- Untertitel Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung
- Gewicht 1425g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 695
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht