Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz

CHF 67.15
Auf Lager
SKU
933P6HBBRQV
Stock 3 Verfügbar

Details

Interdisziplinäre Arbeitshilfe für die Praxis!

Kindesschutzverfahren bewegen sich im Spannungsfeld von effektivem Kinderschutz, Wahrung der Elternrechte und Datenschutz. Erhalten Sie hier wertvolle Anregungen, wie alle beteiligten Professionen zum Wohl des Kindes zusammenwirken können. Damit das System von Checks und Balances in der Praxis gelebt werden kann, braucht es einen identischen Wissensstand und gleichen Verständnishorizont aller Akteure. Daher richtet sich dieses Werk an Verfahrensbeiständ:innen, Fachkräfte des Jugendamts, Richter:innen und Rechtsanwält:innen sowie Sachverständige gleichermaßen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Jugendamt und Familiengericht. Mit Konzentration auf das Kindesschutzverfahren gemäß §§ 1666, 1666a werden folgende Fragen geklärt: Wie kann der Sachverhalt gründlich und doch rechtzeitig aufgeklärt werden? Wer muss was dazu beisteuern? Wer darf wem welche Informationen weitergeben? Wie können zuverlässige Prognosen über die Entwicklung des Kindes angestellt werden? Welche Maßnahmen sind geeignet und erforderlich? Wer kann wen wozu (nicht) anweisen? Wer hat dabei welche Aufgabe und spielt welche Rolle? Wie kann sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Professionen nicht aneinander vorbeireden? Wer muss wen kontrollieren und wie? Dieses Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle Professionen. Enthalten sind darüber hinaus fundierte Ausführungen zum Datenschutz sowie den psychologischen Grundlagen. Das praxiserfahrene Autor:innen-Team gibt zahlreiche Hinweise, Verhaltenstipps und Formulierungsvorschläge optisch hervorgehoben und zugeschnitten auf die unterschiedlichen Akteur:innen des Verfahrens.

Autorentext

Autoreninfo: Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Rüdiger Ernst, Vorsitzender Richter am KG (Familiensenat), Ass. jur. Katharina Lohse, Fachliche Leiterin des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familenrecht e.V., DIJuF Weitere Autor:innen: Prof. Dr. jur. Birgit Hoffmann, Professorin an der Fakultät für Sozialwesen, Hochschule Mannheim; Dipl.-Psych. Henriette Katzenstein, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Sozialpädagogik; Prof. Dr. Heinz Kindler, Leiter der Fachgruppe "Familienhilfe und Kinderschutz im Deutschen Jugendinstitut, München


Klappentext

Kinderschutz steht zunehmend im Fokus. Sind Kinder von Missbrauch, Vernachlässigung oder anderen Gefahren bedroht, müssen Jugendämter und Familiengerichte sie schützen. Am familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren wirken viele Professionen mit: Richter:innen, Fachkräfte des Jugendamts, Verfahrensbeiständ:innen, Rechtsanwält:innen und Sachverständige. Sie bewegen sich im Spannungsfeld von effektivem Kinderschutz, Wahrung der Elternrechte und Datenschutz. Für die am Verfahren beteiligten Professionen stellen sich viele Fragen, u.a.: Wie kann der Sachverhalt gründlich und doch rechtzeitig aufgeklärt werden? Wer muss was dazu beisteuern? Wer darf wem welche Informationen weitergeben? Wie können zuverlässige Prognosen über die Entwicklung des Kindes angestellt werden? Welche Maßnahmen sind geeignet und erforderlich? Wer kann wen wozu (nicht) anweisen? Wer hat dabei welche Aufgabe und spielt welche Rolle? Wie kann sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Professionen nicht aneinander vorbeireden? Wer muss wen kontrollieren - und wie? Dieses Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle beteiligten Professionen. Enthalten sind darüber hinaus fundierte Ausführungen zum Datenschutz sowie den psychologischen Grundlagen. Das praxiserfahrene Autor:innen-Team gibt zahlreiche Praxishinweise,Verhaltenstipps und Formulierungsvorschläge, optisch hervorgehoben und zugeschnitten auf die unterschiedlichen Akteur:innen des Verfahrens. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Zusammenwirken von Jugendamt und Familiengericht; aber auch allen anderen Verfahrensbeteiligten, z.B. Gerichte, Verfahrensbeiständ:innen und Sachverständige, werden ausdrücklich angesprochen.


Zusammenfassung
Das vorliegende Werk überzeugt als umfassendes Arbeits- und Nachschlagewerk zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem familiengerichtlichen Kinderschutz. Es stellt nicht nur eine echte Bereicherung der familienrechtlichen Literatur dar, sondern ist für alle Praktiker*innen im Jugendamt, in den Familiengerichten, bei den Sachverständigen und den Verfahrensbeiständen, aber auch für die Anwaltschaft, eine wertvolle, nachdrücklich zu empfehlende Hilfe in der praktischen Arbeit. (Martin Menne, ZKJ 2023, Seite 57 ff.)

Inhalt
Aus dem Inhalt: - Materielles Recht: Prüfungs- und Entscheidungsmaßstab - Verfahrensrecht: Einleitung, Gestaltung, Ablauf und Abschluss des Verfahrens - Datenschutz und Datenaustausch - Formen und Ursachen von Kindeswohlgefährdung - Kommunikation mit Kindern im Verfahren

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783846209868
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Editor Rüdiger Ernst, Katharina Lohse
    • Schöpfer Rüdiger Ernst, Katharina Lohse
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H244mm x B170mm x T29mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783846209868
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8462-0986-8
    • Veröffentlichung 27.09.2022
    • Titel Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz
    • Autor Birgit Hoffmann , Henriette Katzenstein , Heinz Kindler
    • Untertitel Materielles Recht, Verfahrensrecht, Datenschutz, psychologisches und pädagogisches Wissen
    • Gewicht 753g
    • Herausgeber Reguvis Fachmedien GmbH
    • Anzahl Seiten 404

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto