Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft
Details
Den Kern des Buches bildet die Darstellung der Mentoring-Vielfalt in der Wissenschaft. Hier werden die Inhalte, Ziele und Benefits der einzelnen Programm- Module für die differenzierten Zielgruppen der Mentees, Mentor_innen und für die jeweilige Institution erörtert. Darüber hinaus stellt das Buch unterschiedliche Programmformate sowie fachkulturspezifische Besonderheiten vor. Es zeigt Vorzüge und Beachtenswertes bei der Einrichtung regionaler und überregionaler Mentoring-Verbünde auf.
Autorentext
Die Herausgeberinnen konzipieren und führen Mentoring-Programme für unterschiedliche Zielgruppen durch:
· Dr. Renate Petersen, Universität Duisburg-Essen
· Mechthild Budde, Universität Duisburg-Essen
· Pia Brocke, Universität Bielefeld
· Gitta Doebert, RWTH Aachen
· Helga Rudack, Ruhr-Universität Bochum
· Dr. Henrike Wolf, RWTH Aachen.
Inhalt
Mentoring Begriff, historische Genese und Grundlagen.- Qualität in Mentoring-Programmen.- Mentoring-Vielfalt an Hochschulen: Zielgruppen und Ziele.- Mentoring als PE/OE-Instrument.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658142674
- Editor Renate Petersen, Mechthild Budde, Pia Simone Brocke, Gitta Doebert, Helga Rudack, Henrike Wolf
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H240mm x B168mm x T30mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658142674
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-14267-4
- Veröffentlichung 21.02.2017
- Titel Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft
- Gewicht 908g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 531
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft